Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Interreligiöses Lernen
Interreligiöses Lernen findet im Umgang mit Angehörigen verschiedener Religionen statt. Im schulischen Kontext bedeutet dies ein Lernen außerhalb und innerhalb des Religionsunterrichts.
Vor allem in großen Städten ist das interreligiöse Lernen von zunehmender Bedeutung (siehe ‘Hamburger Modell’). Es ereignet sich aber auch in informellen Zusammenhängen der schulischen und gesellschaftlichen Begegnungen.
Die Links dieser Themensammlung führen zu Berichten über interreligiöse Aktivitäten an Schulen, stellen neue Wege eines Religionsunterrichts für Alle vor (Hamburg) und regen an, im pädagogischen Kontext dem religiös Fremden auf Augenhöhe zu begegnen und zum Dialog/Trialog zu ermutigen.
Unterrichtsentwürfe Grundschule

“Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt”
Religiös-kooperatives Lernen, Kl. 3/4
RPI der EKKW-EKHN

Lernbausteine zum Thema Weihnachten aus christlicher und islamischer Sicht
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Interreligiöses Lernen am Beispiel von Jesus und Mohammed
Bausteine für den Unterricht in Klasse 5/6
RPI der EKKW-EKHN

Einstieg in die Unterrichtsreihe “Judentum”
In Klasse 6 oder 7 interreligiöses Lernen vorbereiten und initiieren
RPI der EKKW-EKHN

Lernbausteine zum Thema Weihnachten aus christlicher und islamischer Sicht
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis

Zu Gast sein in den Weltreligionen – Einen interreligiösen Baustein für die Schülerzeitung entwerfen
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 9/10
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtspraktische Materialien
Gemeinsam feiern – voneinander lernen
Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule
Erzbistum Paderborn

Frieder Harz – Texte zum interreligiösen Lernen
Erzählung aus Mohammeds Leben, Texte von Bibel und Koran im Vergleich, Religionen-Steckbriefe
Frieder Harz

Gedankenanstöße zur interreligiösen Bildung: Ramadan
Unterrichtsimpulse
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Susanne Menzke

auch bekannt als "Alle, die..." - Ein Kennenlernspiel zum interreligiösen Dialog
Comenius-Institut
Jörg Lohrer

Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
RPI der EKKW-EKHN
Medien

Fremdheit im interreligiösen Lernen
Videovortrag von Prof. Dr. theol. Karlo Meyer, 1:03:01
rpi-virtuell
Karlo Meyer

Planet Schule Wissenspool: Religionen dieser Welt
Drei Film-Reportagen über Glaubenspraxis und Tradition in den drei Buchreligionen
Lernorte

Lippepark Hamm – Lernort interreligiöser Begegnung
Portale von 5 Weltreligionen
INTR°A
Reinhard Kirste
LERNORTE – kulturell, religiös, interreligiös – dauerhaft und temporär (aktualisiert)
Überblick
INTR°A
Reinhard Kirste
Fachinformationen

Interreligiöses Lernen im Sekundarbereich
Auszug aus dem 'Handbuch Interreligiöses Lernen'
Comenius-Institut

Vom interreligiösen Lernen zum interreligiösen Dialog
Artikel von Dr. Clauß Peter Sajak, Erziehungswissenschaftler und Theologe auf lernen-aus-der-geschichte.de
Lernen aus der Geschichte
Clauss Peter Sajak

Interreligiöses Lernen am Beispiel Christen-Muslime
Artikel für die Zeitschrift Notizblock
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Stephan Leimgruber

Methoden des interreligiösen Lernens: Grundsätzliche Überlegungen
Auszug aus dem 'Handbuch Interreligiöses Lernen'
Comenius-Institut

Multireligiöse und interreligiöse Feiern
Eine phänomenologische und theologische Betrachtung
RPI Loccum