Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018
Gestaltung virtueller Welten anhand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam
Mithilfe einer sogenannten agilen Arbeitsmethode (Scrum) und einer neuen Präsentationstechnik setzen sich die Schüler/-innen mit dem Thema „Leben – Abschied nehmen – Trauern“ auseinander. Sie entwerfen virtuelle Räume (VR-Welt), mit denen sie die Betrachtenden zum Nachfragen und Nachforschen anregen. Die künstlerische Umsetzung der Welten bedient sich dabei religiöser Impulse aus Judentum, Christentum und Islam. Angestrebt wird die kreative und interreligiös vergleichende Aufarbeitung zu einem der drei Leitthemen „Leben – Abschied nehmen – Trauer“ durch jeden Schüler / jede Schülerin.
Material:
M1 SCRUM Methode kurz
M2 SCRUM Methode konkret
M3 Die VR Welt
M4 SCRUM Board (Powerpoint)
M5 Einsteigswelt
M6 Zusammenschau der Impulsbilder
M7 Aspektpool und Impulse
M8 Einführung in die SCRUM Methode (Powerpoint)
M9 Beispielwelt Trauer
M10 Abschlusreflexion
M11 Reflexionsfragen für Präsentationen
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2018|3 rpi-impulse 'Digitale Kompetenz vermitteln'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Credobound - eine digitale Schnitzeljagd zum Glauben-Bekennen
Der Materialpool von rpi-virtuell
Digitale Kompetenz vermitteln!
Ein digitaler Kompass
Fotogen: Digitales Lernen
Glaube wird sichtbar
Internet als Religionsbuch
Leben - Abschied nehmen - Trauern
Nicht die App steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb
Pluralität
Religionspädagogisches Arbeiten mit Erklärvideos (Paperclips)
Sexualität und Intimität
Trauern und Erinnerungen teilen