Im Vorwort zu seinen Thesen schreibt David Käbisch:
“Eine These ist bekanntlich ein kurzer Behauptungssatz, der begründet werden muss, weshalb allgemein anerkannte Tatsachen keine Thesen darstellen. Doch was ist bezogen auf die Herausforderung der Konfessionslosigkeit eine allgemein bekannte Tatsache?
Ich bin mir bewusst, dass bereits zu dieser nur auf den ersten Blick simplen Frage bereits kontroverse Diskussionen in derTheologie und Religionspädagogik geführt wurden – und noch geführt werden. Die folgenden Thesen erheben daher nicht den Anspruch, alle strittigen Punkte zu erfassen.”
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2017|3 rpi-impulse 'Religion gemeinsam lernen'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt"
"Ich bin doch keine Hure!" - Weihnachten und der Koran
"Wie viel Paradies kann man eigentlich ertragen?"
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts für alle - Aktuelle Perspektiven
Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen
Ist Religionsunterricht nach Art 7.3 GG zukunftsfähig?
Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Konfessioneller Religionsunterricht und Konfessionalität der Religionslehrkräfte
Lernen im Dialog
Maria - Eine besondere Frau
Miteinander gerecht leben
Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Zusammen ist man weniger allein...