Die nachkonziliaren Aufbrüche des Katholizismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
WORTHAUS-Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 1:17:17
Papst Johannes Paul II. war ohne jeden Zweifel ein Jahrhundertpapst. Zum Fall des Eisernen Vorhangs hat er wesentlich beigetragen. Papst Johannes Paul II. war ohne jeden Zweifel ein Jahrhundertpapst. Zum Fall des Eisernen Vorhangs hat er wesentlich beigetragen. Er hat die Katholische Kirche theologisch in einigen Themen für die Moderne geöffnet und sie gleichzeitig in…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Katholische Kirche, Konfession, Vatikanisches Konzil
Relpod. Nr. 15 / Konfessionslosigkeit – was ist das eigentlich? Und wie „ticken“ die Konfessionslosen?
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
by Relpod • A podcast on Anchor
Zu Gast bei Kristina Augst sind Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Uni Bremen) und Dr. Sabine Blaszcyk (pti der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland). In dem Gespräch werden zwei zentrale Theorien zum Verständnis des Phänomens erläutert und die unterschiedlichen Realitäten in Ost und West sichtbar. Ein etwas längerer Podcast als normal – aber absolut hörenswert!Bildquelle: d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net
Schlagworte: Atheismus, Glaube, Konfession, Konfessionslosigkeit
Wie aus einem katholischen Mädchen ein evangelischer Pfarrer wurde
epd
Artikel im epd Wochenspiegel | 26/20
Ein anschaulicher Artikel zum Thema Identität und Transidentität: Erst wechselte Susanne Schelle von der katholischen zur evangelischen Kirche. Dann entschied sie, sich Samuel zu nennen und ihren Pfarrberuf als Mann auszuüben. Über einen Menschen, der große Umbrüche wagte. (epd) Ergänzend dazu ein Film der Badischen Landeskirche aus der Reihe 'Lichtblicke' Schuf Gott uns als Mann…Schlagworte: Identität, Identitätsentwicklung, Konfession, Pfarrer, Transsexualität
2016|3 rpi-impulse ‘Auf den Punkt’
RPI der EKKW-EKHN
Wahrheit ist konkret
Dieses Heft widmet sich in Theorie und Praxis der Frage nach der Wahrheit. Das Heft als PDF-Datei Editorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich) Personen und Projekte Kirche und Staat Gott und die Wahrheit. Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? (Jochen Walldorf) Wahr oder nicht wahr – Das ist (k)eine Frage! (Brigitte Weißenfeldt, Kyra Wachsner) M1 Bild…Schlagworte: Esau, Facebook, Glaube, Gott, Gottesbild, Jakob (Erzvater), Konfession, Religionen, Schöpfung, Sexting, Vertrauen, Wahrheit, Weltbild
Confessio Augustana
Ganzschrift
Auf der Seite des "JuraForums" ist die Confessio Augustana mit kleinen Erläuterungen zu finden.Schlagworte: Confessio Augustana, Konfession, Protestantismus
Religion in Berlin 2018 – Wahrnehmungen, Fragen und Kontroversen
EZW
Text von Dietrich Werner, veröffentlicht im Materialdienst der EZW 12/2018
Dietrich Werner setzt sich ausführlich mit der Zugehörigkeit (oder Nichtzugehörigkeit) von Menschen in Berlin zu bestimmten Konfessionen und Religionen auseinander und hat dabei vier Zugänge gewählt: Religionsdemographie - eine erste Annäherung Religionstopographie in Berlin - eine zweite Annäherung Was heißt Konfessionslosigkeit in Berlin? - eine dritte Annäherung Religiöse Biographien und Narrative in Berlin - eine…Schlagworte: Berlin, Konfession, Konfessionslosigkeit, Religionen
Was Religionslehrer heute möchten und brauchen
AEED
Faltblatt der AEED
Die Kommission für Fragen des Religionsunterrichts hat (2012) eine Sammlung von Wünschen, Anforderungen und Erwartungen erstellt, die zu Gesprächen und Diskussionen über das Rollenverständnis von Religionslehrkräften anregen soll. Das Faltblatt kann als Diskussionsgrundlage in Fortbildungen, Fachkonferenzen und bei Elternabenden genutzt werden. Weitere Infos: www.aeed.de.. Institution: Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e. V.Schlagworte: Berufsethik, Innovation, Kirche, Konfession, Lehrerbildung, Lehrerrolle, Pluralität, Religionslehrer, Weiterbildung
Fallbeispiel zur Lernstandserhebung
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Evangelisch - Katholisch
Fallbeispiel: „… oder kannst du mir erklären, warum es die evangelische Kirche gibt?“ Lernstandserhebung Gymnasium BW.Schlagworte: Diagnose, evangelisch, katholisch, Konfession, Konfessioneller Religionsunterricht, Lernstandserhebung, Reformation
Religionspädagogik im Spannungsfeld von Schule und Religion
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension zu Lucas Graßal: Wie Religion(en) lehren?
Der Autor setzt sich unter religionspädagogischen und bildungspolitischen Gesichtspunkten mit den derzeitigen Formen des Religionsunterrichts in Deutschland auseinander. Er möchte unter Heranziehung der religionsplualistischen Theologie von John Hick eine didaktische Neuorientierung des Religionsunterrichts im Sinne (inter-)religiöser Bildung ermöglichen. Dazu müssen die bisherigen theologischen und pädagogischen Grundbedingungen in einer säkularisterten Gesellschaft gründlich bedacht werden. Von der…Schlagworte: Bildung, Interreligiöses Lernen, Konfession, Konfessionelle Kooperation, Multireligiöse Gesellschaft, Religionspädagogik, Religionsunterricht
Zusammen leben und lernen im Religionsunterricht
Georg-August-Universität Göttingen
Studie
Eine empirische Studie zur grundschulpädagogischen Konzeption eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband der GrundschuleSchlagworte: Interreligiöses Lernen, Konfession, Religionsunterricht