Alte Feindbilder in neuem Gewand?
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Karl-Josef Kuschel, Michael Blume
Videobeiträge einer Tagung zu Antisemitismus und Verschwörungstheorien
Kann man mit der Theologie gegen Verschwörungsmythen und Hass angehen? Ja! Denn es gibt Verbindendes. Aktuelle Aussagen namhafter Experten in unserer Video-Berichterstattung. Im Juli 2020 fand an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Tagung "Alte Feindbilder in neuem Gewand". Namhafte Experten stellen sich der Frage nach judenfeindlichen Verschwörungsmythen. Die Tagungsdokumentation umfasst Einführungen und Videos…Bildquelle: www.akademie-rs.de
Schlagworte: Antisemitismus, Judentum, Religionswissenschaft, Verschwörungstheorie
Mond und Religion
Deutschlandradio
Universelle Besonderheiten
Der Mond spielt in allen Religionen eine große Rolle. Nach ihm richten sich religiöse Feste wie Ostern, auch der Ramadan orientiert sich daran. "Er steht für Ordnung im Wandel", sagte der Religionswissenschaftler Michael von Brück im Dlf. Dieses Interview führt in interessante Zusammenhänge und regt weitere Fragen sowie Recherchen an.Schlagworte: Religionswissenschaft, Schöpfung, Universum
Religionswissenschaftliches Archiv
REMID
Lernort
Religionen in Deutschland - Vielfalt entdecken und verstehen: Zeitschriften, Newsletter, Quellentexte, Dokumentationen - zu finden im Archiv des REMID in Marburg.Schlagworte: Religionswissenschaft
REMID-Blog – Themenübersicht
REMID
Religionswissenschaftliche Informationen
Auf diesen religionswissenschaftlichen Blog des REMID finden sich viele Artikel zu religionswissenschaftlichen Themen, religiösen Bewegungen, tagesaktuellen religiösen Themen u.a.m.Schlagworte: Religionen, Religionswissenschaft, Weltreligionen
“Die Würde des Menschen…”
RPI Baden, ptz Stuttgart
ptz Stuttgart / rpi Karlsruhe - Jahrestagung 2018 - Impulsreferate als Video-Vortrag
Das PTZ Stuttgart und das RPI Karlsruhe haben die Menschenwürde zum Thema ihrer vielbeachteten Jahrestagung2018 gemacht. Die drei Impulsreferate wurden aufgezeichnet und sind auf dem Blog des ptz Stuttgart zu finden: Aus religionswissenschaftlicher Sicht: Dr. Michael Blume Aus medienethischer Sicht: Prof. Dr. Petra Grimm Aus religionspädagogischer Sicht: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich SchweitzerSchlagworte: Menschenwürde, Religionswissenschaft
Die Freiheit, Unsinn zu glauben
Welt / N24
Interview mit Prof. Hartmut Zinser
Professor Hartmut Zinser forscht kritisch über Esoterik. Er erklärt, warum Pendel, Orakel und Jenseitskontakte zu Irrtümern führen – und wieso asiatischer Glaube so fasziniert. (Interview Welt am Sonntag Nr. 3, vom 20. Januar 2013, S. 19)Schlagworte: Esoterik, Okkultismus, Religionswissenschaft
Was forschen ReligionswissenschaftlerInnen in Deutschland?
REMID
Übersicht zu den deutschen Instituten der Religionsforschung
Die achtzehn in Deutschland bestehenden Institute, Seminare und Lehrstühle der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft - DVRW-Fachverband - werden vorgestellt.Schlagworte: Dialog, Fundamentalismus, Kreationismus, Religionswissenschaft, Theologie
Religionswissenschaft
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Religionswissenschaft". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Überblick 2. Der Religionsbegriff in der Religionswissenschaft 3. Religionswissenschaft und Theologie 4. Ausblick LiteraturverzeichnisSchlagworte: Religionswissenschaft
REMID – Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V.
REMID
Wissenschaft, Information, Öffentlichkeit
"In diesem Dreieck bewegt sich REMID. Wir wollen die Perspektive der Religionswissenschaft in die Öffentlichkeit vermitteln. Weil wir davon überzeugt sind, dass fundierte, sachgerechte Informationen ein wesentliches Mittel sind, Antworten auf die Herausforderungen der religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Pluralität der Gegenwart zu finden. "Religion" ist auch in der Moderne ein Bestandteil des Lebens. "Religion" bestimmt…Schlagworte: Gesellschaft, Kirche, Religion, Religionswissenschaft
Nahtoderfahrungen in religionswissenschaftlicher Perspektive
Evangelische Akademie im Rheinland
Ein Artikel von Jens Schlieter in der Reihe "Dialog Theologie & Naturwissenschaften" der Ev. Akademie Rheinland
"Berichte von Nahtoderfahrungen sind zu einer bedeutenden Sinnressource der zeitgenössischen Spiritualität geworden, und dies trotz aller biomedizinischen Beteuerungen, dass die Visionen in Todesnähe neurophysiologisch und psychopharmakologisch erklärt werden könnten. Es war der amerikanische Arzt Raymond Moody, der 1975 die verschiedenen Elemente aus diesen Berichten unter dem Oberbegriff „near death experiences“ zusammenstellte. Er gab damit den…Schlagworte: Moody, Nahtoderfahrung, Religionswissenschaft, Tod