Handbuch Religionskunde in Deutschland
Eine Praxisfoschung zu nicht-konfessionellen religionsbezogenen Unterricht in der Schule aus religionswissenschaftlicher Sicht
Das Handbuch der Religionspädagogik analysiert den konfessionsfreien Religionsunterricht in der Schule aus religionswissenschaftlicher Sicht. Es bietet eine einführende Beschreibung der religionspädagogischen Perspektive, die für diese Art von Unterricht wesentlich ist. Darauf aufbauend gliedert sich das Handbuch in historische und systematisch-vergleichende Kapitel sowie in ausführliche Kapitel zum Stand des Religionsunterrichts in allen sechzehn Bundesländern. Open Access…
Alte Feindbilder in neuem Gewand?

Videobeiträge einer Tagung zu Antisemitismus und Verschwörungstheorien
Kann man mit der Theologie gegen Verschwörungsmythen und Hass angehen? Ja! Denn es gibt Verbindendes. Aktuelle Aussagen namhafter Experten in unserer Video-Berichterstattung. Im Juli 2020 fand an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Tagung "Alte Feindbilder in neuem Gewand". Namhafte Experten stellen sich der Frage nach judenfeindlichen Verschwörungsmythen. Die Tagungsdokumentation umfasst Einführungen und Videos…
Mond und Religion

Universelle Besonderheiten
Der Mond spielt in allen Religionen eine große Rolle. Nach ihm richten sich religiöse Feste wie Ostern, auch der Ramadan orientiert sich daran. "Er steht für Ordnung im Wandel", sagte der Religionswissenschaftler Michael von Brück im Dlf. Dieses Interview führt in interessante Zusammenhänge und regt weitere Fragen sowie Recherchen an.