Der nachösterliche Fischfang – oder: die seltsamste Zahl der Bibel
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
153 Fische hat Petrus gefangen, als Jesus ihm und den anderen Jüngern nach seiner Auferstehung am See Genezareth begegnet. Warum ausgerechnet 153? Helmut Aßmann geht in seinem Artikel dieser Frage nach.Schlagworte: Religiöses Symbol, Symbol, Fisch, Lexikon, Johannes-Evangelium, See Genezareth, Fischfang, Petrus
Jesus bleibt nicht allein
RPZ St. Ingbert
Horst Heller
Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse
In diesem Unterrichtsvorschlag erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Jesus Jünger zu seinen Nachfolgern berief. Sie lernen die Namen der vier wichtigsten Jünger. Sie sind Fischer. Dass Menschen am See Genezareth als Fisch lebten, wissen die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem ersten Schuljahr. An dem Tag, an dem Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes Jesus…Schlagworte: Petrus, Jesus Christus, Nachfolge, Jünger, Berufung
Die Verkündigung unter Geistern und Toten
Universität Kassel
1. Petrus 3, 19f und 4,6
Text von Paul-Gerhard Klumbies zur Verkündigung Jesu unter Geistern und Toten anhand der Stellen im Petrus-Brief, Universität Kassel.Schlagworte: Hölle, Karsamstag, Petrus
Simon Petrus, bibeldidaktisch
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Thomas Heller im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltlicher Zugang 2. Fragen und Anknüpfungspunkte 3. Biblisch-Theologische Klärungen 4. Didaktische Überlegungen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Petrus
Modul 3: “Biographisches zu Jesus: Weitere Aspekte”
Uwe Stamer
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe
Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf für die Sek. II. Entspricht das Verhältnis Jesu zu Frauen dem heutigen Frauenbild der (katholischen) Kirche? Die Familie Jesu Der Kreis der 12 Jünger. Petrus. Judas Das biblische Frauenbild. War Jesus frauenfeindlich? Jesus als JudeSchlagworte: Historischer Jesus, Frauen, Jünger, Familie, Maria Magdalena, Petrus, Judas, Geschlechterrolle
Fischer, Felsen, Frontmann: Simon Petrus in der Urkirche
IRP Freiburg
Hans-Ulrich Weidemann
Aufsatz
Achtseitiger Artikel von Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann, Universität Siegen zu Simon Petrus.Religion unterrichten in konfessionell gemischten Lerngruppen an Grundschulen
Bistum Fulda, RPI der EKKW-EKHN
Brigitte Weißenfeldt, Marlis Felber
Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen…Schlagworte: Gott, Spiritualität, Gebet, Rosenkranz, Perlen, Vaterunser, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Ökumene, Martin Luther, Reformation, Bibelübersetzung, Fronleichnam, Sternsinger, Buß- und Bettag, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen, Abendmahl, Heiligenverehrung, Nachfolge, Papst, Petrus, Geschlechtergerechtigkeit, Maria
Petrus begegnen – Annäherungen an einen Verleugner
RPI Loccum
Eine Doppelstunde am Fachgymnasium
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Einheit „Der Mensch auf der Suche nach Identität“ und thematisiert den „Anspruch des Menschen auf autonome Selbstverwirklichung in Spannung zu seiner Wesensbestimmung als Geschöpf und Ebenbild Gottes“. Sie beabsichtigt eine Stärkung der Deutungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen: • in der Deutung der Grunderfahrung, an der Fiktion autonomer Selbstwertsicherung…