Treffer
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Deutsches Institut für Menschenrechte
Eine Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte
An deutschen Schulen gilt das Neutralitätsgebot. Demnach dürfen Lehrkräfte im Unterricht keinen politischen Einfluss nehmen wie etwa zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus zu fördern. Wie können Lehrerinnen und Lehrer rassistische Positionen von Parteien thematisieren, ohne dabei gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen? Dieser…Schlagworte: Bildung, Gebot, Neutralität, Partei
Positionen und Perspektiven zu Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen in den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2017
forum erwachsenenbildung
Artikel von Falk Scheidig und Tetyana Kloubert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
Schlagworte: Erwachsenbildung, Lebenslanges Lernen, Partei
Orientierungshilfe zum Umgang mit politischen Parteien
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen
Eine Handreichung der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen
Vor dem Hintergrund des Wahljahres 2019 mit Europa-, Kommunal- und Landtagswahl hat eine durch die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eingesetzten Arbeitsgruppe unter Leitung der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen eine Orientierungshilfe zum Umgang mit politischen Parteien erarbeitet. Die Publikation hilft zu überprüfen, inwieweit sich Aussagen einzelner Parteiprogramme mit Grundannahmen des christlichen Glaubens vereinbaren lassen – oder…Schlagworte: Demokratie, Partei, Politik