Duschbus für Obdachlose
Deutschlandradio
Informationen von Deutschlandfunk Nova
Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh weiß, was es bedeutet, sich nicht waschen zu können. Deshalb hat er das Crowdfundig-Projekt GoBanyo gestartet. Hier werden Sachinformationen und persönliche Schicksale Obdachloser berichtet. Geeignet auch für schulische Recherchen ab oberer Sekundarstufe.Schlagworte: Armut, Gesellschaft, Obdachlosigkeit, Soziales System
Große Stadt, große Not
Deutschlandradio
Die Bahnhofsmissionen in Berlin
In der Hauptstadt gibt es drei Bahnhofsmissionen - am Zoologischen Garten, am Hauptbahnhof und am Ostbahnhof. Sie helfen Wohnungslosen, Bedürftigen oder Orientierungslosen - und begleiten sogar Kinder auf Zugreisen. Um neun Uhr früh warten etwa zehn Männer vor einer geschlossenen Glastür. Es ist kalt, die Männer tragen dunkle Jacken, Mützen und Schals. Ein Bericht von…Schlagworte: Berlin, Nächstenliebe, Obdachlosigkeit, Sozialarbeit
Marktkirche beherbergt bei Winterkälte 16 Obdachlose
evangelisch.de
Projekt in Hannover
"Wenn die Nächte kälter werden, erfrieren immer wieder Obdachlose auf der Straße. Um das zu verhindern, hat die Hannoveraner Marktkirche ihre Türen geöffnet und bietet nun in den kommenden kalten Nächsten 16 Obdachlosen einen warmen Schlafplatz...." Dieser anschauliche Bericht kann als Gesprächsmaterial für den Unterricht dienen. Dabei sollten die Chancen aber auch die Grenzen solcher…Schlagworte: Armut, Kirchen, Obdachlosigkeit, Sozialarbeit
Unterrichtsmaterialien Straßenkinder
terre des hommes
Unterrichtsstunde zu Straßenkindern von Terre des Hommes
Unterrichtsmaterialien zum Thema Straßenkinder als kostenlose Downloads. Unter anderem Sachtexte, Arbeitsblätter und Fotoreihen. Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler können die Lebenssituationen von Straßenkindern und die Ursachen dafür erfassen und analysieren, Empathie und Solidarität mit Straßenkindern entwickeln und in praktisches Handeln umsetzen, um dadurch zur Verwirklichung von Kinderrechten beizutragen.Schlagworte: Obdachlosigkeit, Straßenkinder
Obdachlos in Frankfurt
EKHN
Hinschauen schenkt Respekt
Der Römerberg, die Alte Oper, Bankentürme und die Schaufenster der Zeil ziehen die Blicke auf sich. Da werden leicht diejenigen übersehen, die zwar mitten in der boomenden Stadt leben, aber keinen Platz mehr im gesellschaftlichen Miteinander haben: wohnungslose Menschen. Wer hinsieht, die eigene, innere Hürde überwindet und mit ihnen ins Gespräch kommt, erfährt Geschichten von…Schlagworte: Armut, Obdachlosigkeit
Wenn die Straße zum Zuhause wird
Don Bosco macht Schule
Straßenkinder weltweit - Don Bosco macht Schule
Kein Kind sollte auf der Straße leben müssen. Was treibt junge Menschen in die Risikolage Straße? Haben Straßenkinder Rechte? Das Unterrichtsmaterial „Wenn die Straße zum Zuhause wird“ thematisiert sowohl die Ursachen für das Leben auf der Straße, als auch die Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Straßenkindern. Das Material orientiert sich an den Lehrplänen für die Klassen…Schlagworte: Kinder, Obdachlosigkeit
Tag der Straßenkinder
Materialien mit Unterrichtsideen und Aktionsvorschlägen für Schulklassen, Pfarren, Jungschar- und Jugendgruppen
Am 31. Januar, dem „Tag der Straßenkinder“ und Gedenktag des Sozialpioniers Johannes Bosco, der im 19. Jahrhundert obdachlose Kinder von der Straße holte, macht 'Jugend Eine Welt' in Österreich auf die Situation von Straßenkindern weltweit aufmerksam . Für den „Tag der Straßenkinder“ hat 'Jugend Eine Welt' einige Aktionsvorschläge für den Unterricht, Jungschargruppentreffen oder Gottesdienste zusammengestellt.…Schlagworte: Kind, Obdachlosigkeit
2017/2 Starke Gefühle: Begeisterung
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsbausteine zu schatten und licht, Heft 2/2017
Die Evangelische Gesellschaft in Stuttgart (eva) veröffentlicht regelmäßig die Zeitschrift “schatten und licht”. In ihr berichten Menschen über ihre Sorgen, Probleme und Gefühle. Dazu werden entsprechende Unterrichtsvorschläge bereitgestellt. (“Starke Gefühle”) In der Ausgabe 2/2017 geht es um pfingstliche Begeisterung und wie sie sich im Alltag von Menschen auswirken kann. Einblick in eva-Angebote: Villa 103 (Tagesgruppe), Immanuel-Grözinger-Haus, Schulbegeleitung…Schlagworte: Diakonie, Kinder, Obdachlosigkeit, Pfingsten
2016/1 Starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Evangelische Gesellschaft (eva)
Hoffnung kann verloren gehen, aber auch langsam wieder aufgebaut werden Unterrichtsbaustein zu 'schatten und licht' 1/2016
Hoffnungslos – am Ende. Wenn selbst die Hoffnung fehlt, dann ist gar nichts mehr da. Geld mag fehlen, eine Wohnung mag fehlen, die Liebe mag verloren gehen, aber wenn sogar die Hoffnung verloren gegangen ist? Dann ist auch verloren gegangen, dass es wieder besser werden kann. Wer hoffnungslos ist, hat gar nichts mehr. Wie kann…Schlagworte: Diakonie, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Sucht, Telefonseelsorge
2015/4 Starke Gefühle: Geborgenheit
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser
Geborgenheit ist an Weihnachten kein selbstverständliches Gefühl. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2015
Eine hochschwangere Frau, ein Mann, unterwegs in einer fremden Stadt – und zunächst weit und breit keine Unterkunft für sie. Dieses Szenario wurde der Ausgangspunkt für ein Fest, das für viele Menschen eng mit Geborgenheit verknüpft ist. Die Spannung zwischen Geborgenheit und Ablehnung verbindet sich mit dem „Fest der Liebe“. In dieser Spannung bewegen sich…Schlagworte: Diakonie, Geborgenheit, Obdachlosigkeit, Psychische Störung, Weihnachten