Bibelauslegung, feministische
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffsklärung und Horizonte 2. Die Ausgangserfahrung: Die Bibel als Instrument der Unterdrückung und Quelle der Befreiung 2.1. Die Ambivalenzen der Bibel mit Blick auf Frauen 2.1.1. Androzentrismus und Patriarchat als biblische Erfahrungskontexte 2.1.2. Frauenfeindliche Auslegungstraditionen und Bibeltexte 2.1.3. Befreiende Impulse 2.2 Schlaglichter frauenbefreiender Bibelauslegung…Schlagworte: Bibel, Exegese, Feministische Theologie
Skizze paulinischer Theologie – das Einmalins des ev. Religionsunterrichts der Oberstufe
Bernd Voigt
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht. Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw. Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12;…Schlagworte: Auferstehung, Bibel, Christologie, Exegese, Galaterbrief, Gesetz, Glaube, Heiliger Geist, Korintherbrief, Kreuz, Paulus, Pneumatologie, Predigt, Römerbrief, Sühnetod, Sündenlehre, Theologie
2017/2 Loccumer Pelikan: Gottes Wort und Menschenrede
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt Silke Leonhard editorial grundsätzlich Melanie Köhlmoos Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments Eckart Reinmuth Gottes Menschenwort Ulrich H. J. Körtner Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen. Was können pädagogische Fachkräfte tun? kontrovers Oliver Friedrich und Bernd Niss Sollte ein Christenmensch die ganze Bibel gelesen haben? Pro und Contra praktisch Johannes Kubik Religiöser Fundamentalismus…Schlagworte: Bibel, Exegese, Fundamentalismus, Gottes Wort, Hermeneutik, Homophobie, Mose, Vaterunser
Experimentelle Exegese des priesterschriftlichen Schöpfungsberichts
RPI Loccum
Aaron Schart
Artikel im Pelikan 4/2002
In dieser experimentellen Exegese geht es darum, dass Studierende biblische Texte nicht nur fachwissenschaftlich historisch-kritisch wahrnehmen, sondern sich persönlich aneignen und präsentieren. Hier wurde die Entstehungszeit von priesterschriftlichen Texten in Babylon ausgewählt. Wie die Studierenden dies umgesetzt haben, ist in diesem Video zu sehen: [embed]https://youtu.be/8LO6OkVTuuw[/embed] Eine solche Umsetzung von zuvor erarbeiteten biblischen Texten wäre auch…Schlagworte: Babylon, Bibel, Bibliodrama, Exegese, Priesterschrift
Amos – Eine Einführung
Jörg Sieger
Einführung
Dr. Jörg Sieger stellt hier kurz und übersichtlich das Buch Amos sowie dessen theologischen Besonderheiten vor.Schlagworte: Altes Testament, Amos, Exegese
Eine Exegese – leicht gemacht
Universität Siegen
Aufbau einer Exegese
Prof. Dr. Thomas Naumann von der Universität Siegen hat für seine Studenten den ausführlichen Aufbau einer Exegese online gestellt.Schlagworte: Bibelarbeit, Bibelverständnis, Exegese, Text, Textarbeit
Historisch-kritische Exegese des Alten Testaments
Institut für Theologie und Religionswissenschaft
Handreichung
Die Abteilung Katholische Theologie der Leibniz Universität Hannover stellt für Studierende die Vorlage für eine historisch-kritische Exegese von alttestamentlichen Texten bereit. Hier werden die verschiedenen Methoden kurz vorgestellt.Schlagworte: Exegese, Historische Kritik
Der Koran – Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare (neu bearbeitet)
INTR°A
Reinhard Kirste
Buchvorstellungen
Reinhard Kirste stellt eine Vielfalt von Koranübersetzungen vor, Textvergleiche mit der Bibel, Bücher, die die Bibel im Koran untersuchen, Koranauslegungen u.a.m.Ein guter Text ist ein Gespräch und löst Gespräche aus
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Formen der bibelwissenschaftlichen Exegese und Textarbeit
Vortrag von Dieter Bauer vom Schweizerischen Katholischen Bibelwerk.- Eine kompakte Beschreibung der verschiedenen Wege und Formen von Bibelauslegung. Eine sehr gute Vorlage für das Arbeiten in Kursen der Oberstufe und in der Ausbildung von Religionslehrkräften.Schlagworte: Bibel, Exegese, Historische Kritik, Textarbeit
chrismon-Video: Neigen Christen zu Gewalt?
chrismon
Christoph Markschies
Die Bibel sehen - Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift
Wer glaubt, dass die Bibel zur Gewalt aufruft, der hat sie nicht richtig gelesen. Also, auf zur Lektüre, fordert Christoph Markschies in diesem kurzen "Erklärvideo". Die Aussagen können als Impulse zum Weiterarbeiten im Unterricht der Sekundarstufe verwendet werden. Dazu sollten Beispiele herangezogen werden., etwa aus dem Materialpool der RPI-Virtuell, Thema "Gewalt".