Forschungsdesiderat familienbezogene Erwachsenenbildung
forum erwachsenenbildung
Artikel von Carola Iller. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2017
Jahrzehnte wurde die Familie als idealer Bildungsort für Kinder angesehen und entsprechend gefördert, nun steht sie in Konkurrenz zu öffentlicher Kinderbetreuung und Familiendiensten um begrenzte Haushaltsmittel. Vor diesem Hintergrund ist eine Neupositionierung der familienbezogenen Erwach-senenbildung notwendig, die sie als erwachsenenpädagogisch begründetes Bildungsangebot ausweist.Schlagworte: Bildungstheorie, Erwachsenbildung, Familienbildung
Fernlernen aus der Nähe betrachtet: soziale Aspekte in der Didaktik des Fernunterrichts
forum erwachsenenbildung
soziale Aspekte in der Didaktik des Fernunterrichts
Artikel von Gertrud WolfSchlagworte: Bildungstheorie, Didaktik, Fernunterricht
Vom Sinn für das Mögliche: Die Religion der Freiheit und das Elend der Welt. Impulse zur Zukunftsfähigkeit kirchlich verantworteter Erwachsenenbildung
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2006
Artikel von Ralf EversSchlagworte: Bildungstheorie, Kirchliche Erwachsenenbildung, Zukunft
Sich selber einholen oder Was es heißt, wesentlich gebildet zu sein: eine kleine bildungspolitische Polemik
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2005
Artikel von Klaus RöhringSchlagworte: Bildungstheorie
Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft: einige Hinweise zum Verständnis der neuen Denkschrift der EKD
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2003
Artikel von Günther BöhmSchlagworte: Ausbildung, Bildungstheorie, Denkschrift, Diskussion, Evangelische Kirche in Deutschland
Naturwissenschaft und Religion in der Schule
Evangelische Akademie im Rheinland
Martin Rothgangel
Empirische Einblicke und bildungstheoretische Konsequenzen
Das Thema „Naturwissenschaft und Religion“ ist ausgesprochen komplex und vielfältig. So beschäftigen immer wieder bestimmte Facetten dieses Themas die öffentliche Aufmerksamkeit: Spätestens seit den 1980er Jahren die Umwelt- und Schöpfungsproblematik, in den 1990er Jahren trat zunehmend die bioethische Diskussion in das Rampenlicht, seit Beginn des neuen Jahrtausends widmen sich zahlreiche populärwissenschaftliche Fachzeitschriften dem Phänomen „Gott…Schlagworte: Bildungstheorie, Empirie, Naturwissenschaft, Religion, Schöpfung