Methodensammlung Einübung von Operatoren mit 36 Aktivitäten von der Grundschule bis zur Sek. I Eine Broschüre des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulbildung Hamburg mit Downloadmöglichkeit, 104 Seiten. “Mit den vorliegenden 36 Aktivitäten kann man • Operatoren als Wortschatz einführen, •…
Dossier der bpb Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort…
HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als “große Regel” für unser Zusammenleben? – Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.…
Theologie von Kindern für Kinder – Unterrichtsvorschlag für die 4. – 7. Klassen Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu…
Misereor-Lernbausteine zum Fairen Handel am Beispiel der Banane für die Sek. I Unterrichtsbausteine von Misereor für die Sek. I mit folgenden Kapiteln: Fair geht vor! Was heißt “Fairer Handel” und wie fing alles an? Fairer Handel konkret – Zahlen und…
ZDF-Sendung, Mediathek, Video 26 min Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht? Anlass der…
Worthaus-Video, 1:10:35 Gott sieht alles, weiß alles, und wenn sich jemand danebenbenimmt, kommt der alte Mann mit dem weißen Bart und bestraft den bösen Sünder. So stellen sich immer noch viele (Nicht-)Christen das Verhältnis zwischen Gott und Menschen vor. Dabei…
Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie, Audio-Datei Kaum etwas empört die Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Aber darüber, was konkret gerecht oder ungerecht ist, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Deshalb bemühen sich Philosophen seit mehr als 2.000 Jahren, objektiv herauszufinden,…
Aus der Reihe Docupy des WDR Zwei Menschen, zwei Religionen, eine Gemeinsamkeit. In diesen kurzen Videos sprechen – unter dem Blickwinkel der Religion – miteinander: Geschiedene; Bräute; Scheidungsanwältinnen;Fastende; Lehrer; BVB-Fans; Homosexuelle; Nonnen.- Über diese Übersichtsseite kommt man zu den einzelnen…