Erlebnisbericht Katharina wurde 2011 beim Elbtauffest getauft. Damals war sie acht Jahre alt. Im Video ( 1:24 Min.) erzählt sie uns, welche Erinnerungen sie an das Fest hat und warum es etwas Besonderes war, mit Elbwasser getauft zu werden. …
Hinweise zum Einsatz im (Religions-)Unterricht Sebastian Schuhbeck stellt Rundfunkbeiträge vor. Darüber hinaus werden Wege zu eigenen Erfahrungen gezeigt. Hinweise auf “Geräusch-Angebote” im Internet und zu praktischen Erprobungen im Unterricht sind gleichfalls vorhanden!…
Infoportal der EKD Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) stellt hier umfängliche Informationen zur Verfügung: In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden? Was spricht für eine Kindertaufe? Welche Taufsprüche gibt es? Was bedeutet Taufe eigentlich?…
Vorlesung 2007 Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über Themen, Texte und Bilder der frühjüdischen und neutestamentlichen Apokalytik. Biblische Texte werden ebenso wie apokryphe vorgestellt. Im Zentrum steht die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft: seine Gerichtspredigt und seine Vision der Rettung aller…
Muslimischer Theologe über Ramadan und Toleranz Beim Fasten geht es wie bei anderen religiösen Regeln um die innere Haltung, sagt der Gründer der Muslimischen Gemeinschaft NRW, Mouhanad Khorchide. Er plädiert für einen weltoffenen, toleranten Islam und trägt diese Botschaft auch…
Thesen zur Islambedatte Monika und Udo Tworuschka erörtern Thesen gegen die Islamhysterie und die “Hermeneutik der Denunziation”. Diese sind in ihrem Buch aus dem Jahr 2019 erschienen: “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen Islamhysterie” …
Beste Chancen für Mädchen UND für Buben Ausführlich dokumentierte Fachtung des Jahres 2009 mit allen Fachvorträgen, Powerpointpräsentationen, Forenergebnissen, Literaturtipps u.a.m.…
Osterbräuche Mit dem Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, beginnt die Karwoche, die am Karsamstag endet. “Kar” oder althochdeutsch “Chara” bedeutet Trauer oder Wehklage, die Woche rückt also die Leidens- oder Passionszeit von Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt der religiösen…