Artikel in der Welt vom 25.01.2008 Luther begann im Dezember 1521 mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche – und erfand Worte wie: Feuertaufe, Bluthund, Selbstverleugnung, Machtwort, Schandfleck, Lückenbüßer u.a.m. – alles zu findem in diesem Artikel in “DIE WELT”.…
WiBiLex-Artikel Siegfried Hermle beschäftigt sich in diesem WiBiLex-Artikel des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft ausführlich mit Luther und dem Alten Testament: . Luther und die hebräische Sprache 1.1. Ad fontes – „zu den Quellen“ 1.2. Luthers Hebräischkenntnisse 1.3. Luthers Wertschätzung…
Sprachwissenschaftlicher Aufsatz, 87 Seiten Eine soziolinguistische Analyse der Absicht, der Methode und der Auswirkung von Luthers Bibelübersetzung.…
Artikel, 10 Seiten Prof. Dr. Thomas Martin Schneider von der Uni Koblenz-Landau setzt sich mit dem Toleranz- und Freiheitsverständnis von Luther auseinander.…
Zeitungsartikel WELT / N24 “Deutschland plant das Lutherjahr 1517 – und übersieht gern die dunkle Seite des Reformators: Fundamentalismus, Judenhass, Hexenwahn, Apokalyptik. Kritische Bemerkungen zu irrigen Annahmen über Luther.” Artikel vom 31.3.2014 in “DIE WELT”.…
Artikel in der kath. Wochenzeitung “hinsehen.net” Islam und Christentum bekennen sich zu einem Gott. Monotheismus, der Eingottglaube kann eine andere monotheistische Religion nur anerkennen, wenn diese denselben Gott anbetet. Die Alternative ist nur vollständige Ablehnung. Lehnt der Islam das Christentum…
Video-Vortrag, 1:23:17, Worthaus, Prof. Dr. Thorsten Dietz Worthaus schreibt dazu: “Bis vor kurzem noch war es legal, einer Frau in den Schritt zu greifen. Logisch, Frauen durften ja auch Männer ungefragt anfassen. Wenn die Frau dann aber mit einer Ohrfeige…
Artikel Ein Artikel von Bernd Buchner von Luther2017.de beschäftigt sich übersichtlich mit der Frage zu Luthers Antijudaismus.…
Vortrag “Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann hat sich zurückhaltend zum Zusammenhang zwischen Martin Luthers Antijudaismus und dem mörderischen Rassenantisemitismus des 20. Jahrhunderts geäußert. Die Rezeptionsgeschichte widerlege die Auffassung,dass sich “direkte Linien” von der Aufnahme von Luthers Texten zum späteren Rassenhass ziehen…