Portal zu Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland Das Online Gedenkstättenforum soll als Informations- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich dienen. Themen sind u.a. Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur und -Politik, Gedenkstättenpädagogik Forschung, Gedenkstätten und neue Medien. Die Seite bietet…
Handreichung zu den Themen Euthanasie und Vorurteilen Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Am gleichen Tag wurde das sogenannte Euthanasieprogramm begonnen. 260.000 Menschen fielen zum Opfer. Diese Arbeitshilfe enthält Informationen über die Aktion T4 und den geschichtlichen Hintergrund…
Informationen für Eltern und Erziehende Deutschlandweit soll es rund 1,9 Millionen Opfer von Cybermobbing geben. Das umfangreiche Informationspaket zum Thema Cybermobbing bietet Tipps für Eltern zum Umgang mit Cybermobbing, Interviews, einen Expertenchat und weiterführende Links.…
Handreichungen und Informationen für Unterrichtende Warum Gesellschaften sich erinnern. Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens. Gedenktage und Erinnerungstage. Anregungen für Unterrichtseinheiten: Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus Comics lernen. Historische Fotografien…
Handreichungen und Informationen für Unterrichtende Einstiege – Gegenstrategien – Ausstiege. Das Heft, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann, enthält Materialien und Unterrichtsvorschläge: “Moderne” Nazis. “Erlebniswelt” Rechtsextremismus. Rechtsextreme Gewalt: Täter – Opfer – Zuschauer. Gegenstrategien und Ausstiege aus der Szene.…
Lernort Die Gedenkstätte Hadamar ist eine Einrichtung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Die Gedenkstätte Hadamar versteht sich als ein Ort, an dem der von 1941 bis 1945 ermordeten Patientinnen und Patienten gedacht wird, und als eine Einrichtung historisch-politischer Bildung. Die Gedenkstätte befindet…
Website Die Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft, kurz EVZ, fördert internationale Projekte in den Bereichen Auseinandersetzung mit der Geschichte, Handeln für Menschenrechte, Engagement für Opfer des Nationalsozialismus. Auf ihrer Homepage sind umfassende Materialien zu den genannten Themen zu finden.…
Dokumentationszentrum Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen und –verbrennungen. Über 400 sogenannte „Hexen“ wurden damals verbrannt. Eine Dokumentation im Originalschauplatz Stadtturm und im angebauten Fronhaus informiert darüber und sensibilisiert die Besucher…
Artikel der Zeitschrift “Jüdische Allgemeine” Das Olympische Komitee hat eine Gedenkminute für die Opfer des Attentates in München vor 40 Jahren abgelehnt. Der Artikel beschäftigt sich mit den Begründungen.…
Tipps für Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen und Warnung vor Klischees und Dramatisierungen Medien schaffen Wirklichkeit – Journalistinnen und Journalisten wissen das und bedienen sich leider dennoch häufig einseitigen Sprachbildern, Floskeln und Klischees. Formulierungen wie “an den Rollstuhl gefesselt” oder…