Chancen und Beispiele Eine ausführliche Beschäftigung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes literarischer Texte im Religionsunterricht anhand von Beispielen. Artikel im Loccumer Pelikan 2/2013…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Bernhard Dressler Hat der Religionsunterricht Zukunft? Bärbel Husmann Symboldidaktik out – performative Didaktik in? Zur Rezeption alter und neuer didaktischer Ansätze Ingo Balderman Paradigmenwechsel? –…
…mit sehr frommen, fundamentalen christlichen Schülerinnen und Schülern um? Ein Artikel von Rita Klindworth-Budny im Loccumer Pelikan 4;
Handreichung Das Staatliche Seminar Albstadt für schulpraktische Ausbildung hat diese Handreichung zur Gesprächsführung im Religionsunterricht online gestellt.…
Eine Möglichkeit nachhaltigen Lernens Einführung von Uta Pohl-Patalong in die Methode der Bibliolog-Arbeit anhand des Beispiels von Schifra und Pua (Ex 1,15-21).…
fluter Nr. 69/2018, Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung Respekt ist das Gegenteil von Ignoranz. Wir alle brauchen ihn: Respektiert zu werden und auch ihn anderen zu zollen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Doch was bedeutet uns Respekt im Alltag? Das…
Das MISEREOR-Hungertuch 2019/2020 Das Hungertuch eröffnet in Gemeinden, Schulen und Gruppen Raum für Kreativität und Dialog. Es ist ein zentraler Bestandteil der MISEREOR-Fastenaktion. Seit 1976 haben zahlreiche Künstler eines der sogenannten “MISEREOR-Hungertücher” geschaffen. Das Motto dieses Hungertuchs lautet “Mensch, wo…
Zwei Artikel aus den EZW-Texten 258/2018 Die EZW-Texte 258 beschäftigen sich mit dem Thema Hinduismus. Zwei Kapitel, die sich mit der Verbreitung und Diaspora-Situationen beschäftigen, wurden online gestellt: Verbreitung des Hinduismus Hindus in der Diaspora und in Deutschland …
Den Übergang bewältigen mit der Geschichte von Jakob „Die letzten Wochen in der 4. Klasse sind von dem bevorstehenden Übergang in die weiterführende Schule geprägt. Auch im Religionsunterricht sprechen die Kinder darüber, an welchen Schulen die einzelnen angenommen worden sind,…
Grundlagenpapier der BAG Christinnen und Christen b. Grünen Rechtliche, schulpolitische und religionspädagogische Überlegungen zur Zukunft des RU in Deutschland. Plädoyer für einen staatlich garantierten “RU für Alle” in Kooperation mit den Religionsgemeinschaften. Beschlossen in Helmstedt März 2009..…