Rund 5% aller in Deutschland lebenden Menschen bekennen sich zum Islam. Nahezu alle Schüler und Schülerinnen kennen Muslime, in den Lehr- und Bildungsplänen ist er von der Grundschule bis zur Oberstufe präsent.
Immer wieder gibt es gesellschaftliche Diskussionen um den Islam, von denen auch die Schülerinnen und Schüler berührt sind.
Wichtig bleiben der Respekt vor dem Glauben der Muslime und Wahrnehmung ihrer Sichtweise auf bestimmte Themen. Hilfreich sind authentische Begegnungen und Besuche in Gebetsräumen vor Ort.
Praxismaterialien Grundschule

Weltreligionen: Material für die Volksschule
Private Seite aus Österreich mit einfachen, praktischen Materialien auf Grundschulniveau
vs-material.wegerer.at

Die Moschee – ein Ort des Gebets und der Begegnung
Grundschüler recherchieren und erstellen eine Informationswand
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Zuckerfest, Weihnachten und Chanukka – wie Kinder religiöse Feste feiern
Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6 aus der Reihe ZEIT-Schulangebote
ZEIT ONLINE

Die Frage nach Gott im kompetenzorientierten Religionsunterricht
Zeitschrift "Aus der Praxis für die Praxis"
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Muslimisch in Ostdeutschland – Vorurteilsbewusste Bildungsmaterialien
Bundesmodellprojekt zu Konzepten und didaktischen Materialien für die Sekundarstufe

Ramadan – Fastenzeit und die soziale Verantwortung im Islam
Unterrichtseinheit für Sekundarstufe
Georg Eckert Institut

Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Eine Doppelstunde für die Sek. I oder die Berufsschule
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst

Wird die muslimische Mitschülerin bei der Klassenfahrt mitkommen?
Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum Islam in Klasse 8
RPI der EKKW-EKHN

Standardzeitrum 7/8 - Kompetenzorientierter Unterricht Katholische Religionslehre, Sekundarstufe I
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

Wie funktioniert politischer Salafismus?
Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen, Unterrichtsmodul 9./10. Klasse
Georg Eckert Institut

Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
Wer ist hier eigentlich Muslimin? Unterrichtsmodul für die 9. - 12. Klasse
Georg Eckert Institut

Interreligiöses Lernen am Beispiel von Jesus und Mohammed
Bausteine für den Unterricht in Klasse 5/6
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Praxismaterialien Sekundarstufe

Schuldekanat Schorndorf: Islam
Arbeitsblätter
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Material zum kulturellen Rollenkonflikt
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis, Harmjan Dam

Frieder Harz – Texte zum interreligiösen Lernen
Erzählung aus Mohammeds Leben, Texte von Bibel und Koran im Vergleich, Religionen-Steckbriefe
Frieder Harz
Islamische Veröffentlichungen für den Unterricht

Digital Salam – Zur Diskussion um den Islam
Videos und Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Zentrum für islamische Theologie Münster

Der Federkorb – ein Portal für islamischen Religionsunterricht
Der Name "Federkorb" signalisiert Kreativität, Buntheit, Leichtigkeit und Behutsamkeit. Die Herausgeber des Portals wollen den islamischen RU in Deutschland stützen und ausbauen.

Muna Tatari über die Pilgerfahrt nach Mekka – Begegnung mit Gott in der Wüste
Eine Professorin für islamische Theologie berichtet
Universität Paderborn
Muna Tatari
Lernorte

Lippepark Hamm – Lernort interreligiöser Begegnung
Portale von 5 Weltreligionen
INTR°A
Reinhard Kirste
Medien

Videos, Hintergrundinformationen und Materialien für den Unterricht
Planet Schule

Islam erklärt | Eine Religion in (fast) fünf Minuten
Erklärfilm von Mirko Drotschmann
MrWissen2go
Mirko Drotschmann
Fachinformation

Islamportal Österreich – Sammlung an islambezogenen Texten
Internetportal zu Themen rund um den Islam

Religionsmonitor – Sonderauswertung Islam 2015
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Bertelsmann Stiftung

Umgang mit dem Hl. Qur’an in der Schule und in Unterrichtssituationen
Überlegungen aus der Innenansicht des Islam
PTI Nordkirche

Veröffentlicht vom Mediendienst Integration, 117 Seiten
Mediendienst Integration