Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2 Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann…
Theo-Web, Heft 1, 19. Jahrgang 2020 Die Zeitschrift „Theo-Web“ hat in diesem Heft zwei Schwerpunkte: „Religionsdidaktische Forschung“ und „Religiöse Diversität in der islamischen Religionslehrerausbildung“. Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in…
WiReLex-Artikel Artikel von Prof. Dr. Martin Rothgangel im Wissenschaftlich-Religionspädagischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Grundlegende und historische Aspekte 2. Empirische Aspekte 2.1. Berufsausbildung bzw. -eingangsphase 2.2. Personale Aspekte 2.3. Organisationsform und Praxis des Religionsunterrichts 2.4. Studien…
Bericht aus einen internationalen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Artikel in Theo-Web 2019/1 Das hier vorgestellte Forschungsprojekt steht in der europaweiten Diskussion über historische Erinnerung und die Herausforderungen des Antisemitismus heute. Der besondere Schwerpunkt der Studie liegt auf dem…
Artikel in der Wochenendausgabe der TAZ vom 20. Juli 2019 Er kratzt in der Angermünder Innenstadt mit seinen Schülern Nazi-Sticker weg. Er klärt auf, gegen rechts – und bekommt dafür Drohungen. Angst hat Wolfgang Rall trotzdem nicht.…
Zwischenruf, rpi-impulse 3/2019 Harmjan Dam stellt am Beispiel der Religionslehrer Hermann Schuster und Walter Franke dar, welch negativen Auswirkungen die Anpassung an den Zeitgeist haben kann. Sie waren Mitglieder der NSDAP, der Deutschen Christen und verfassten mehrere Schulbücher, eines davon…
Mutmachendes von einem Praktiker Dr. Peter Kliemann mit Überlegungen und Anfragen aus der Perspektive eines Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung zur Frage, unter welchen Bedingungen Religionsunterricht “gelingen” kann. Für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften findet man hier gut…
Faltblatt der AEED Die Kommission für Fragen des Religionsunterrichts hat (2012) eine Sammlung von Wünschen, Anforderungen und Erwartungen erstellt, die zu Gesprächen und Diskussionen über das Rollenverständnis von Religionslehrkräften anregen soll. Das Faltblatt kann als Diskussionsgrundlage in Fortbildungen, Fachkonferenzen und…
Artikel Prof. Dr. Marcell Saß widmet seinen Zwischenruf in den rpi-Impulsen 4/2018 “Ich werde am Du” dem Zusammenhang zwischen biografisch geprägten Überzeugungen der Religionslehrkräfte und deren Professionalität.…
Eine neue empirische Studie in der EKHN zur gelebten Konfessionalität von ReligionslehrerInnen „Sagen Sie doch mal, wo Sie stehen! Was finden Sie eigentlich evangelisch?“ Mit solchen Herausforderungen werden Lehrkräfte im schulischen Religionsunterricht immer noch oder immer wieder konfrontiert. Schüler und…