Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 40:24 Es war einmal ein armer Handwerker aus einem Kuhdorf, das keiner kennt. Der überredet ein paar andere armselige Leute, mit ihm durch die Gegend zu ziehen, schwingt eine kurze Zeit lang große Reden,…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 54:45 Mit dem Tod am Kreuz hätte alles zu Ende sein und der arme Wanderprediger aus Nazareth bald vergessen sein können. Er war als Verbrecher verurteilt worden, zu der brutalsten und verachtenswertesten Art der…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:07:02 Im Frühjahr 1945 sitzt ein junger Mann in einem Gefangenenlager in Belgien. Das »1000-jährige Reich« ist nach zwölf Jahren zusammengebrochen, die Deutschen haben sich vor der Schmach der Niederlage und dem Entsetzen über…
Theologische Fragen – Didaktische Impulse Diskussionsbeiträge – Unterrichtsvorschläge – Kopiervorlagen Dieser Artikel hat das Ziel, antijüdische Vorurteile anhand einer zweitausendjährigen biblisch-kirchlichen Tradition zur Person des Judas kritisch zu hinterfragen. Blogbeitrag von Dr. Uwe Stamer Geeignet auch für Zeiten eines eingeschränkten…
Video mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Universität Münster, 14′:54” Prof. Dr. Mouhanad Khorchide nimmt Stellung zu der Frage, ob Jesus laut dem Koran gekreuzigt wurde oder nicht und wie die einzige Stelle des Koran, die darauf Bezug nimmt, gedeutet werden…
Präsentation mit einfachen Legebildern und Texten Eine einfache Präsentation zur Passionsgeschichte Jesu und Ostern mit gelegten Bildern und Texten von Sabine Grünschläger-Brenneke, PI Villigst.…
Erzählung mit Arbeitsblatt Erzählung für die Grundschule zu den letzten Stunden Jesu mit Arbeitsblatt.…
Reihe auf Arte, Episode 1 von 7, HD Doku, 52′:37” Es mag überraschen: Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist im Koran eine herausragende Gestalt. Warum? Und wie? Nach ihren Reihen “Corpus Christi”, “Apokalypse” und “Die Geburt des Christentums” gehen Gérard Mordillat…
Wie das Denken der Kinder uns das Lehren neu lehrt – und verändert Die Eruierung der Lernausgangslage ist mehr als nur eine sinnvolle diagnostische Möglichkeit zur Feststellung des Leistungs- bzw. Lernstandes des Kindes: Sie ist ein pädagogisches Verfahren, dass das…