Initiative der Katholischen Jugendsozialarbeit Informationen, viele Materialien sowie Veröffentlichungen rund um die Initiative Jugendarmut. Die Initiative Jugendarmut ist eine Initiative der BAG KJS. Jugendliche haben die höchste Armutsquote in Deutschland. Die Katholische Jugendsozialarbeit in Deutschland übernimmt eine Anwaltsfunktion für sozial…
Untersuchung der Universität Tübingen 22 Prozent der Schülerinnen und Schüler bezeichnen sich als religiös, 41 Prozent als gläubig. Mehr als die Hälfte der jungen Leute glaubt an Gott und drei Viertel betet. Das hat eine neue Untersuchung der Universität Tübingen…
Ausgabe 4/2017 der ‘evangelischen aspekte’ Gegenwärtig ist es eigentümlich still um die Jugend. Viele sprechen von einer pragmatischen, angepassten Generation. Politische und religiöse Institutionen haben in ihr massiv an Vertrauen verloren. Was sind die Werte und Ziele der “Generation What?”…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Jugend und Religion”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Begriffsbestimmung 2. Geschichte der Jugend 3. Jugend als Statuspassage 4. Entstrukturierung der Jugendphase – Jugend als…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Religiösität bei Jugendlichen”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Empirische Studien zur Religiosität Jugendlicher 1.1. Differente Ansätze 1.2. Ausgewählte Studien 1.2.1. Shell Jugendstudie 2010 1.2.2.…
Jugend-Dialog-Projekt zum Judentum Das Jugend-Dialog-Projekt Likrat (hebr. für „in Begegnung“) möchte Schülerinnen und Schülern einen unbefangenen Zugang rund um das Thema Judentum geben. Es hilft stereotype Wahrnehmungen zu durchbrechen, antisemitischen Ressentiments entgegen zu wirken und ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln.…
Buchbesprechung Eine Buchbesprechung mit ausführlicher Darstellung der Veröffentlichungsgeschichte des Tagebuchs.…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift. Chrismon-Video, 1′:23” Ungeduldige Kinder, genervte Eltern: Die Bibel spendet Trost auch bei diesem Thema, berichtet Kirchenhistoriker Christoph Markschies in seinem Bibel-Video.…
Einführung Veit-Jakobus Dieterich zeigt anhand eines Bildes eines Mädchens aus der 5. Klasse auf, welche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod sich bei Heranwachsenden entwickeln und wie sich die derzeitigen Kenntnisse auf den Umgang mit dem Thema im Unterricht auswirken…
Empirische Befunde und didaktische Perspektiven Carsten Gennerich stellt in seinem Artikel zentrale empirische Befunde zu Vorstellungen Jugendlicher zu einem Leben nach dem Tod vor und macht Vorschläge, wie diese Ergebnisse didaktisiert werden können. ZeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 26…