Kartenspiel zum Umgang mit Hassrede Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte dem Thema Raum gegeben werden, und am…
Eine Argumentationshilfe Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können,…
Miteinander für ein Netz ohne Hass Im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bündelt sich die digitale Kompetenz innerhalb der EKHN. Es gibt nicht nur Workshops und Seminare zu den verschiedensten Themen, auch die publizistische Arbeit der Landeskirche sowie…
Informationen + Quiz zum Thema „United in LOVE! – Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung.“ So lautet das Motto der diesjährigen Demonstration am Christopher Street Day in Berlin. Der Fest- und Demonstrationstag kann im Unterricht gut als Anlass genutzt werden, sich…
Eine interaktive Präsentation vom SWR Hate Speech, also Hassrede, im Netz nimmt immer mehr zu. Oder wird nur immer mehr darüber gesprochen? Welche Auswirkungen hat sie auf das „echte“ Leben und unsere Gesundheit? Warum ist sie gerade in den Sozialen…
Unterrichtseinheit mit gestalterischem Zugang zum Thema Die Einheit von Klemens Niemann bewegt sich in einem Spannungsfeld, in dem die Frage von Gewalt und Hass und militärischer Auseinandersetzung nahezu täglich gestellt wird. Das Grundgerüst baut auf der Idee von der je…
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern…
Unterrichtsmaterial für die Sek. I zur MISEREOR/BDKJ – Jugendaktion 2020 “Gib Frieden” Vorurteile können zu einer Abneigung – ja, zu einer Kultur des Hasses gegenüber „dem Fremden“ führen. Vorurteile sind häufig die erste Vorstufe von Missverständnissen und Konflikten. Keine*r kann…
12 Podcasts zu verschiedenen Lebensweisen und Rückzugsorten der rechtsextremen Szene Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen…
Dossier Das Verständnis von Rassismus ist in Deutschland stark an den Nationalsozialismus gekoppelt. Doch Rassismus ist kein Synonym für Rechtsextremismus. Vor allem die Diskussion über “Racial Profiling”, islamfeindliche Straftaten oder die Forderungen rechtspopulistischer Parteien haben die Frage aufgeworfen, was Rassismus…