Einheit für einen Konfirmandentag mit Gottesdienst Bei der Taufe Jesu war die Stimme zu hören: „Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“(Markus 1,11) Mit jeder Taufe wird das grundlegende Ja Gottes jedem Täufling zugesagt. Das soll den…
Dokureihe für die Oberstufe Terra X beschäftigt sich zurzeit mit der Gottesfrage, aus naturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht. Die zweiteilige Dokureihe mit Harald Lesch ist in der Mediathek des ZDF zu finden und eignet sich für das Thema “Gott” in der…
Kurzfilm zur Gottesfrage Das Medium setzt sich multiperspektivisch mit der Frage auseinander, wer, was und wie Gott ist, ob es Gott geben kann, wenn es Leiden gibt, und wie eine Welt ohne Gott vorstellbar ist . Neben einem Religionsphilosophen sowie…
Teil einer Unterrichtseinheit zur Gottesfrage, Katholische Religionslehre, Kl. 9/10 Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn…
Übersichtliche Sammlung von Unterrichtsentwürfen Das RPZ Heilsbronn stellt mehrere Unterrichtswürfe mit zahlreichen Materialien sowie Medientipps zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Mensch im Beruf (Arbeit und Gerechtigkeit/Freizeit/Weltwirtschaft) Leben in Beziehung (Persönlichkeit und Identität/ Interaktion und Kommunikation/Partnerschaft und Familie)…
Video, 30:59 Eine Diskussion zwischen Michel Friedman und Wolfgang Huber, 21.4.2011. Der Journalist Friedman “löchert” den früheren EKD-Ratsvorsitzenden nach allen Regeln der “Kunst”. Sehr viele Grundfragen zu Religionen werden angesprochen.…
Fachbeitrag Und wieder wird es gesungen, und wieder schmelzen Herzen: Das Lied „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Auch das Halleluja aus Händels Oratorium „Messias“ hat eine Kraft, die ein breites Publikum fesselt. Was steckt hinter der hebräischen Halleluja-Formel? Und was passiert…
Kurzinterview mit Arbeitsaufgaben Auszug aus einem “Spiegel”-Gespräch mit Max Horkheimer über die Zukunft der Religion. Max Horkheimer (1895-1973), deutscher Philosoph und Soziologe. Vertreter einer kritischen, marxistisch orientierten, Gesellschaftstheorie (Frankfurter Schule). In diesem Interview ist eine deutliche Skepsis gegenüber der Vernunft…