Informationen und Materialsammlung Andreas Gruber unterrichtet kath. Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein in Starkheim bei Mühldorf. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zur Einführung in die Bibel, biblische Gottesbilder, Texte für…
Erzählvorschlag Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen. Hier finden Sie einen Erzählvorschlag zu 1 Mose 28.…
Tage der Orientierung Religion bei Schülern und Schülerinnen aus der Sicht der Schülerarbeit der EKKW.…
Zeitschrift “Aus der Praxis für die Praxis” In dem vorliegenden Heft »Aus der Praxis – für die Praxis« werden die Workshops dokumentiert, die beim »Treffpunkt PTI« im August 2012 angeboten wurden. Die Studienleiterinnen und Studienleiter des PTI hatten sich bei…
Der unverfügbare Gott als Horizont gemeinsamer religiöser Feiern. Thesen für einen religionspartnerschaftlichen Zugang. Ein Artikel von Frieder Mann, Gymnasiallehrer am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bonn. Er erörtert die Frage des Religions- und Gottesverständnisses vor dem Hintergrund multireligiöser Feiern (wie zum Beispiel einer Abitursfeier).…
Unterrichtsvorschlag zur Berufung des Mose und zum Verlorenen Sohn Ein kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für die 9. Klasse (Kath. Religion) zu den Bildern von Marc Chagall und Sieger Köder zum brennenden Dornbusch und zum Verlorenen Sohn auf den Seiten von lehrerfortbildung-bw.de…
Ideen für den Grundschulunterricht “Exodus – welch eine Fülle an Text, an Fragen und an Zumutungen: Zweiter Gründungsmythos des Volkes Israel (neben den Erzelternerzählungen), Anlass diverser religionswissenschaftlicher Konstruktionen, reich an traditionsträchtigen Bildern, Motiven und Personen, inhaltlich für heutige Erzählende und…
Die Bibel warnt davor, sich ein Bild von Gott zu machen – wie also reden von Gott Luther, Barth, Bultmann, Bonhoeffer? Lässt sich Gott beweisen? Lässt sich beweisen, dass man ihn nicht beweisen kann? Nach dem Bedeutsamsten in seinem Leben…
Artikel in der kath. Wochenzeitung “hinsehen.net” Islam und Christentum bekennen sich zu einem Gott. Monotheismus, der Eingottglaube kann eine andere monotheistische Religion nur anerkennen, wenn diese denselben Gott anbetet. Die Alternative ist nur vollständige Ablehnung. Lehnt der Islam das Christentum…