Videovortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 3. August 2012 in Borgentreich – Dauer: 1:33:33 …“Gott ist nicht nur Liebe, er ist auch gerecht!” – ein Satz den man in vielen christlichen Kreisen immer wieder hört. Aber stimmt er eigentlich?…
Materialkoffer Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem…
Artikel in rpi-impulse 1/2017 Von welchem Gott reden wir denn eigentlich? Diese Frage auf 5 Seiten zu beantworten, ist absurd: Gott ist zu groß, zu vielfältig erfahrbar, als dass er auf einen einzigen Begriff oder in ein einziges Bild zu…
Fundamentale Anfragen zu einem elementaren Thema im Religionsunterricht Gott als Thema im Religionsunterricht – ein grundlegender Artikel des katholischen Religionspädagogen Clauß Peter Sajak (Münster): ” …Und dennoch darf man sicher sagen, dass die Gottesthematik das eigentliche Integrativum jeden Religionsunterrichts ist.…
Übersicht Die Lehre von der Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott steht ganz am Anfang der Bibel. Sie geht von Anfang an von einer Bezogenheit des Menschen auf Gott aus. Theologie, Hamartiologie, Christologie, Eschatologie und Ethik lassen sich von daher anthropologisch…
Unterrichtsbaustein zum Thema: “Wahrnehmung(en) Gottes” Bei diesem Unterrichtsentwurf werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich mit der Vielfalt von visuellen Wahrnehmung(en) und der Unterschiedlichkeit der individuellen Interpretation (anscheinend) gleicher visueller Eindrücke auseinanderzusetzen. Sie sollen formulieren können, was sie sehen und…
Gemeinsame Stunde von Grundschulkindern und Kindergartenkindern Die Aufgabe ist zunächst konzipiert für eine direkte Begegnung der Kindergartenkinder mit den Schulkindern. Im Rahmen einer kontinuierlichen Zusammenarbeit Kindergarten – Grundschule im Lauf des letzten Kindergartenjahres ist so eine Begegnung auch gut möglich.…
Kinder gestalten eine Kunstausstellung Schülerinnen und Schüler haben in ihrer Grundschulzeit vielfältige Gottesbilder kennengelernt. Sie haben sich immer wieder auch mit christlicher Kunst aus verschiedenen Epochen auseinandergesetzt. Jetzt geht es darum, sich eigene Gedanken zu verschiedenen Bildern zu machen und…
Eine muslimische Perspektive für den islamischen Religionsunterricht Die islamische Religionspädagogin Annett Abdel-Rahmann (Niedersachsen) berichtet, wie sie im Unterricht und in Unterrichtsmaterialien, die sie herausgibt, mit der Frage des Bilderverbots umgeht. Sie zeigt differenzierte Wege für die Unterrichtspaxis auf. Dieser Beitrag…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg Die Zeitschrift der EKBO für den Religionsunterricht stellt sich den Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser PluralitätZeitsprung. Inhalte Seite 1: Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser…