Rezension des Buches “Die Moderne im interkulturellen Diskurs Die Autoren aus Europa, Lateinamerika und der Arabischen Welt nehmen den philosophisch geprägten Diskurs über die Moderne so auf, dass sie den eurozentristischen Blick zugrunsten eines erweiterten Verständnisses von Moderne ändern. Dadurch…
Ein “Gegen”-Vorschlag zu den Zehn Geboten der Giordano-Bruno-Stiftung Die Giordano-Bruno-Stiftung ist laut Selbstbeschreibung eine Stiftung ‘zur Förderung des Evolutionen Humanismus’ und eine ‘Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung’. Sie setzt sich hier kritisch mit den Zehn Geboten der Bibel auseinander und…
Dépendance des Louvre Paris im nordfranzösischen Lens Auf dem Weg in den Urlaub weiter nach Frankreich oder an die Nordseeküste lohnt dieser kleine Umweg in des ehemalige nordfranzösische Kohlegebiet. Hier ist an den langsam grün werden Halden ein Museum als…
Themenseite der Landesmedienzentrum Baden-Württemberg MediaCulture hat verschiedene Links zusammengestellt, die zu Infomaterial, Fachstellen, aber auch zu Unterrichtsmaterialien zum Thema führen. Hier finden Sie eine kurze Einführung in das Thema sowie zahlreiche Links zu weiteren Informationsangeboten, Texten, Videos und Materialien.…
Rezension des Buches von Esther Starobinski-Safran: Essays über jüdische Philosophie Die jüdische Philosophie spielt seit der Antike eine wesentliche Vermittlungsrolle im Mittelmeerraum. Sie hat auch wichtige Impulse für die Geisteskultur Europas und Deutschlands gesetzt. Mit den vorliegenden Essays werden entwicklungsgeschichtlich…
Rezension eines Forschungsprojektes über das Meister-Schüler-Verhältnis Die Herausgeberin Almut-Barbara Renger hat mit einem Team von Fachleuten das Meister-Schüler-Verhältnis nicht nur unter religiösen Gesichtspunkten, sondern umfassend von der Antike bis zur Gegenwart in Europa untersucht. Die Autoren haben damit zugleich aktuelle…
Beitrag zur Begründung der Menschenrechte Seit Jahren streiten Philosophen und Theologen darüber, ob die Menschenrechte einen religiösen Ursprung haben oder ob sie eine Erfindung der Aufklärung sind. Hans Joas begründet die Menschenrechte durch die Sakralität der Person. Sakralisierung wiederum sieht…
Onlinetext mit weiterführenden Links und Aufgaben 1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen – Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter – feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle…
Ethische Richtlinien für das 21. Jahrhundert Die Giordano-Bruno-Stiftung setzt sich kritisch mit den Zehn Geboten der Bibel auseinander und stellt ihnen Die “Zehn Angebote des evolutionären Humanismus” entgegen. …