Religion unterrichten 2-2023: Umweltethik
Herkunft
Autoren
Dieses Material gehört zu: Religion unterrichten
Die Verletzlichkeit allen Lebens auf diesem Planeten steht uns tagtäglich vor Augen, entweder durch die globale Reichweite der (digitalen) Medien oder im eigenen Erleben. … Die Frage, wie wir heute, morgen und übermorgen leben können, sollen und dürfen, betrifft alle Menschen, unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, sozialem Status oder Lebensalter. Die Folgen für jede und jeden Einzelnen sind freilich sehr unterschiedlich, weshalb auch Fragen der Umwelt- bzw. Ressourcengerechtigkeit zu stellen sind.
Die vorliegende Ausgabe von Religion unterrichten erschließt das Thema »Umweltethik« daher auf zwei Ebenen: zum einen als Lerngegenstand des Religionsunterrichts und zum anderen im Rahmen des ökologisch-ethischen Lernens in der Auseinandersetzung mit verschiedenen spezifischen Frage- und Problemkonstellationen.
Das Cover dieser Ausgabe prägt ein Foto des Osnabrücker Fotokünstlers Richard Otten-Wagener.
Inhalt:
- Editorial: Umweltethik
- Christliche Umweltethik
- Der Mensch als Partner Gottes – Überlegungen zur Umweltethik aus jüdischer Perspektive
- Ökologisch-ethisches Lernen als Herausforderung und Pflicht eines zeitgemäßen Religionsunterrichts
- Ist die Erde noch zu retten? (Unterrichtsentwurf für Stufe 8/9)
- Das Ebenbild Gottes und der kaputte Planet (Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe)
- Weltrettung light!? (Lernsequenzen für den RU in der Berufsschule)
Siehe dazu auch folgendes Material:
Religion unterrichten 1-2021: Wunder
Bildquelle: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte
Religion unterrichten 1-2022: Judentum und Christentum im Dialog
Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte
Religion unterrichten 2-2022: Künstliche Intelligenz und Human Enchancement
Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte