Antike Alltagstexte und ihre Relevanz für das Neue Testament

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Dr. Christina M. Kreinecker, 1:06:20
Antike Alltagstexte auf Papyrus, Tonscherben und Holztäfelchen geben ein buntes Bild vom privaten wie öffentlichen Leben der Menschen zur Zeit des Neuen Testaments. Die in diesen Texten enthaltenen Themen umfassen ein breites Spektrum menschlichen Lebens: Von Sorgen um das Wohlergehen von Familie und Freunden, von Unfällen und Krankheiten, von Streitereien mit Nachbarn und Verwandten, von…
Was steht geschrieben? Eine Einführung in die Entstehung und Überlieferung des neutestamentlichen Textes

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Holger Strutwolf
Über Jahrhunderte wurden uns die Schriften des Neuen Testaments als Handschriften weitergegeben. Allein 5700 sind es, die auf Altgriechisch erhalten sind. Schrittweise und fast unmerklich hat sich bei jeder neuen Abschrift der Charakter der Erzählungen und Briefe verändert, erklärt der evangelische Kirchenhistoriker Holger Strutwolf. Jede dieser winzigen Veränderungen sind geprägt von der Theologie, den Ängsten…
Die Entstehung der Bibel

Dossier der Deutschen Bibelgesellschaft
Kenntnisse über die Entstehung der Bibel helfen oft beim Verständnis schwieriger Stellen. Erfahren Sie, wie die Bibel wurde, was sie ist in folgenden Abschnitten: Wie die Bibel wurde, was sie ist Entstehung des Alten und Neuen Testaments Der Kanon Textüberlieferung Das Thomas-Evangelium