Vergangenheitsbewältigung durch Recht
Quellensammlung zu Straftheorien
In dem 34-seitigen Handout unterscheidet der Autor zunächst absolute und relative Straftheorien sowie die Radbruchsche Formel und erläutert dann die Straftheorien an Beispielen aus der Geschichte seit 1945.Schlagworte: Strafe, Strafrecht, Strafvollzug
Kriminalität und Strafrecht
bpb
Informationen zur politischen Bildung (izpb) Nr. 306/2018
Spektakuläre Kriminalfälle schüren die Angst vor Gewalttaten. Wie groß ist die Bedrohung wirklich und wie verschafft der Staat seinem Gewaltmonopol Geltung? Eine Information über Kriminalität und deren strafrechtliche Verfolgung. Straftaten und Strafrecht sind sensible Bereiche von großem öffentlichem Interesse. Die Darstellung informiert über Ausmaß und Ursachen der Kriminalität in Deutschland und diskutiert Sinn und Zweck,…Schlagworte: Jugendkriminalität, Kriminalität, Rechtsstaat, Strafrecht, Strafvollzug
Für immer hinter Gittern
Jugendliche Straftäter in amerikanischen Gefängnissen
Kein Land sperrt seine Bürger in so großer Zahl und für so lange weg wie die USA, die zwar nur fünf Prozent der Weltbevölkerung stellen, aber fast ein Viertel der weltweit Inhaftierten. Bei fast 2700 der minderjährigen Täter trägt das »Lebenslänglich« den Zusatz »with-out parole«. Damit wird ihnen ausdrücklich die Chance verwehrt, jemals vorzeitig auf…Schlagworte: Gefängnis, Jugendkriminalität, Justiz, Kriminalität, Menschenrechte, Rechtsstaat, Resozialisierung, Scheitern, Schuld, Strafe, Strafrecht, Strafvollzug, USA
Gewissenhaftes Handeln – Einblicke hinter Gefängnismauern
RPI der EKKW-EKHN
Projektvorschlag für die Oberstufe und Berufsfachschulen
Das vorgestellte Projekt beschreibt die Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit Häftlingen der JVA Kassel. Die Schülerinnen und Schüler werden vorher auf die Thematik Schuld-Strafe-Strafvollzug-Vergebung vorbereitet. Sie nähern sich einer „geschlossenen Gesellschaft“.Schlagworte: Gefängnis, Justiz, Schuld, Strafe, Strafvollzug, Vergebung
2018|4 rpi-impulse “Ich werde am Du”
RPI der EKKW-EKHN
Biografisches Lernen in Begegnung
Zum Inhalt der rpi-impulse 4/2018 "Ich werde am Du - Biografisches Lernen in Begegnung": EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich PERSONEN & PROJEKTE - Über „Wunder“ und „Wundern“: erster ökumenischer Studientag in Fulda und Hanau - Exkursion in die syrisch- orthodoxe Gemeinde Mor Afrem & Mor Theodoros in Gießen - „Diese Arbeit…Schlagworte: Anne Frank, Antirassismus, Begegnungslernen, Biografie, Biografisches Lernen, Erzählen, Gefängnis, Gnade, Katharina von Bora, Kommunikation, Rassismus, Reformation, Strafvollzug, Weltkrieg, Zeitzeugen