Deutungsmacht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Martina Kumlehn im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Deutungsmacht: Eine neue hermeneutische Perspektive in der Religionspädagogik 2. Deutung aus Deutungsmachtperspektive 3. Macht aus Deutungsmachtperspektive 3.1. Akteursbezogene und institutionell-strukturelle Macht 3.2. Modale und relationale Macht 4. Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte 5. Deutungsmachtsensible Religionspädagogik – exemplarische Bezüge und relevante…Schlagworte: Deutung, Hermeneutik, Macht, Perspektive
Ungeheuer
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Ungeheuer tauchen nicht nur in der populären Kultur auf, sondern auch in der Bibel. Sie sind mächtig, mächtiger als Menschen, manchmal auch tragische Gestalten, die Mitleid auslösen. Hans-Martin Gutmann geht bekannten Ungeheuer-Erzählungen in folgenden Beispielen nach: "I am a Legend" (Francis Lawrence, USA 2007) Johan Amos Comenius: orbis sensualium pictus Behemoth und Leviathan (Hiob 40,15…Schlagworte: Behemot, Gut und Böse, Leviathan, Macht, Teufel, Ungeheuer
Ein russischer Hiob. Überlegungen zu Andrey Zvyagintsevs Film „Leviathan“
forum erwachsenenbildung
Artikel von Reinhold Zwick. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015
Suetons Bild von Kaiser Nero
Bernd Voigt
Das Bild von Kaiser Nero, das Sueton zeichnet, geht weit über das moderne Bild dieses Caesaren hinaus. Er zeichnet Nero nicht als Pazifisten oder nur als Sportler und Künstler. Er bestätigt z.B. Schattenseiten, die uns Tacitus überliefert hat.
Sueton ist ein römischer Kaiserbiograph aus dem 1. und 2. Jh. n. Chr. und gibt vielseitige Einblicke in das Leben und Wirken der Caesaren Roms seit Caesar bis Domitian. Interessant für Theologen ist Nero, weil in seiner Regierungszeit wohl einige Paulusbriefe verfasst wurden und vielleicht das Markusevangelium sowie das des Johannes entstanden sind. Zudem lässt…Schlagworte: Demokratie, Evangelium, Johannes, Kaiser, Macht, Markus, Paulusbrief, Sündenlehre
Die Macht
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Diez
Kaum etwas ist dem modernen Menschen wichtiger als seine Freiheit. Sicherheit vielleicht, aber darüber streitet man sich ja. Was zur Freiheit überhaupt nicht passt, ist der Gedanke daran, dass jemand Macht über einen hat. Und dann gar Allmacht. Gott, der Liebe ist, wie Theologe Thorsten Dietz in einem anderen Vortrag erklärt, ist auch Macht. Das…Herrschaftsanspruch: Religionen und ihr Verhältnis zur Macht
HR
Sendung 07 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Die aufgeklärten modernen demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Wir haben uns von den Fesseln der Religion befreit und begründen den Staat auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht." Welche Rolle spielt Religion in diesem Gefüge? Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - …Nichts – Was im Leben wichtig ist
RPI Loccum
Interpretation und Unterrichtsideen für die Sek. I
Besprechung des umstrittenen Jugendbuches "Nichts. Was im Leben wichtig ist." von Janne Teller mit Ideen für den Unterricht.Schlagworte: Jugendbuch, Macht, Sinn, Wahrnehmung
Bridge (Kurzfilm 2010)
Zeichentrickfilm (3 min, FSK 6)
Eine lange Brücke, die so schmal ist, dass immer nur einer hinüber gehen kann. Aber was passiert, wenn sich zwei in der Mitte entgegen kommen? Wer muss zurückgehen? Wer gewinnt? Matthias Heil hat dieses Video entdeckt, und sieht viele Bezüge für einen Einsatz im Unterricht: “Umgang mit Macht”, “Arm und Reich”, “Darf man alles was…Schlagworte: Eine Welt, Gewalt, Konflikt, Macht, Nachhaltigkeit, Widerstand
Männersache Logik. Das “bewegliche” Vorurteil geschlechtsspezifischer Erkenntniszugänge
IZPP
Arikel, IZPP 1/2013
"Obwohl die Suche nach Erkenntnis spezifisch menschlich ist, wie Aristoteles sagt, gibt es ein Epochen übergeifendes Vorurteil unterschiedlicher Erkenntniszugänge von Mann und Frau. Die philosophische Definition angeblich geschlechtsspezifischer Erkenntniszugänge in Ost und West ist jedoch widersprüchlich, sogar gegensätzlich. In der indischen Weisheitslehre, der griechischen Antike und der neuplatonischen Mystik wird das logische Denken in seiner…Schlagworte: Erkenntnis, Gender, Geschichte, Geschlecht, Geschlechterrolle, Macht
Rassismus wider Willen? Konfliktpotenziale in interkulturellen Auseinandersetzungen
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2003
Artikel von Anja WeißSchlagworte: Differenz, Interkultureller Dialog, Konflikt, Kultur, Macht