Mit Schülern in achtsamer Beziehung sein – und mit sich selbst
Fragen zur beruflichen Praxis für Lehrkräfte
PDF von Kurt Singer: "Mit diesen Leitgedanken möchte ich Lehrerinnen und Lehrer anregen, ihre persönlichen Berührungspunkte zum Thema Lehrer-Schüler-Beziehung wahrzunehmen." Aus dem Inhalt: Ermutigender Lehrer-Schüler-Kontakt, Lernbereitschaft der Jugendlichen, Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern. Fragen zur beruflichen Praxis für Lehrkräfte.Schlagworte: Achtsamkeit, Anerkennung, Ausbildung, Lehrergesundheit, Lehrerrolle, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulleben, Weiterbildung
Gesundheit im Lehrerberuf. Wie gesund oder krank sind Lehrer?
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
Der besondere Stellenwert der Arbeit für die psychische Gesundheit (vor allem) wurde bereits von Sigmund Freud konstatiert, der einen gesunden Menschen als »arbeits- und liebesfähig« charakterisierte. Ein Großteil der Lehrkräfte widmet seiner beruflichen Gesundheit wenig Aufmerksamkeit bzw. reagiert erst, wenn Gesundheitsbeeinträchtigungen auftreten. Auch im Rahmen der Schulentwicklung ist die Gesundheitsförderung ein nachrangiges Thema. Dabei sind…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit
Gesündere Schule? Schulseelsorge für das Kollegium!
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
An unserem Tisch im Lehrerzimmer wollte einmal ein Kollege einen Seitenhieb auf mich loslassen: »Du bist doch so ein Weichspüler, du beziehst ja keine Stellung!« Ich stellte fest, dass er beinahe den Nagel auf den Kopf getroffen hatte und sagte: »Genau so ist es: Ich bin hier ein Weichspüler und das radikal. Meine Aufgabe an…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit, Schulseelsorge
Burnout in der Schule
Infos für Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden
Das Gesundheitsamt des Kantons Zug hat, in Zusammenarbeit mit der Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen der PHZ Zug, eine Broschüre zum Thema Burnout mit Informationen und Tipps für Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden entwickelt.Schlagworte: Arbeit, Beruf, Burnout-Syndrom, Freizeit, Lehrergesundheit
Buchbesprechung: Lehrer und Gesundheit
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
Wieso sollte man als Lehrer oder Lehrerin ein Buch eines Theologen über Lehrergesundheit lesen und nicht direkt zum Arzt gehen? Weil Worte heilen können! Genauso wie ein falsches Wort zur falschen Zeit jemanden krank machen kann, kann ein gutes Wort zur richtigen Zeit Menschen helfen, an Körper und Seele gesund zu bleiben. Dirk Kutting geht…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit
Sieben sichere Wege, um als Lehrer auszubrennen
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
1. Denken Sie mittags und abends bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung vor allem über die Unterrichtsstunden des vergangenen Tages nach, die schlecht gelaufen sind. Bauen Sie nicht aus, was gut ging, sondern schenken Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit den Klassen und Kursen, wo der Unterricht nicht hundertprozentig gelungen ist. Zum Entspannen gibt es als Belohnung nach dem ganzen…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern
RPI der EKKW-EKHN
Harmjan Dam
Es gibt keinen Unterricht ohne Störungen
Es ist nicht einfach, in der Schule Religion zu unterrichten. Es ist kein Hauptfach wie Deutsch, Mathematik oder Englisch. Es baut nicht auf, wie bei dem Erwerb einer Sprache. Es denkt nicht linear, wie Geschichte, sondern ist in der Schule oft das einzige Fach, das als eigener »Modus der Weltbegegnung« (Baumert) »die Fragen hinter den…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit, Pädagogik, Religionsunterricht, Unterrichtsstörung
Gesundheitsmuster im Gespräch
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
Um dem Thema »Lehrergesundheit« narrativ auf die Spur zu kommen, lassen wir fiktiv vier Lehrer sprechen. Gesine, Agnes, Schorsch und Bernd werden über ihre Arbeit als Lehrer befragt. Wir stellen uns vor, dass wir sie in ihrer Schule an ihrem Lehrertisch treffen. Sie sind nette Kolleginnen und Kollegen, die wir alle kennen. Wir mögen sie…Schlagworte: Gesundheit, Lehrergesundheit
Wie gefährdet bin ich als Lehrerin oder Lehrer? Ein Selbstcheck zur Lehrergesundheit
RPI der EKKW-EKHN
Artikel in den Schönberger Heften
Mit diesem Selbstcheck bekommen Sie eine einfache Möglichkeit, Ihr persönliches Verhaltens und Erlebensmuster der Arbeit gegenüber näherungsweise zu bestimmen. Schätzen Sie dazu bitte ein, in welchem Ausmaß die elf Verhaltensweisen, Einstellungen und Gewohnheiten für Sie zutreffen.Schlagworte: Burnout-Syndrom, Gesundheit, Lehrergesundheit