Suchtkrankenhilfe Das Portal des Blauenkreuzes stellt Informationen und Hilfsangebote, Bildungs- und Freizeitangebote, Präventionsarbeit u.a.m. zum Thema Alkoholmissbrauch vor. Das Blaue Kreuz ist ein christlicher Verband mit teilweise freikirchlichen Ursprüngen, heute ist es der Diakonie zugeordnet.…
Unterrichtsanregungen Unterrichtsideen und Materialien bei 4teachers.de…
Unterrichtsvorschläge Das Kreuz als Symbol – Unterrichtsideen von 4teachers.de…
Islamische Bestattungen in Deutschland In muslimisch geprägten Ländern geht es um eine schnellstmögliche Erdbestattung, in Deutschland verhindern oft Gesetze und bürokratische Hürden, dass islamische Bestattungsrituale eingehalten werden. Ein anschaulicher Bericht, der auch schon von SuS etwa ab Jg. 8 erarbeitet…
Ausstellung Die Ausstellung wird zwei Jahre deutschlandweit auf Tour sein. Angeregt durch das Bundesministerium des Innern spiegelt sie auch Themen und Debatten wider, die im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz diskutiert wurden. Möglichkeit für Videoportraits und Hinweise für Lehrer. Ergänzend…
Chrismon-Video. Kirchenhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Kirchenhistoriker Christoph Markschies über die Rolle des Kreuzes in der Kunst. Dauer 2:14…
Unterrichtsentwurf Materialien für den Unterricht, umfassend die Themen Biografie, Kirchenzucht, Institutio, Prädestination, Abendmahl, Heiliger Geist, der Fall Servet, Calvins Vermächtnis sowie reformierte Kirchenbauten. Erstellt im Oktober 2011.…
Ein kompetenzorientiertes Unterrrichtsmaterial zum Abendmahl mit Fotos und Bibeltexten Besondere Situationen brauchen besondere Formen: Abschiede, Neuanfänge, Bergfeste, Jahrestage. Alltag transzendiert sich. Eine einsame Mahlzeit oder ein gemeinsames Essen sättigt nicht nur, sondern verweist immer auch auf die Dinge, von denen…
Website der Evangelischen Kirche im Rheinland Auf dieser Website geht es um Grundlagen und Praxisbausteine zum Abendmahl mit Kindern.…
Ideen auf dem Weg zu einer inklusiven Konfirmandenarbeit Jugendliche lernen, wenn sie den Lerninhalt zu ihren eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung setzen können. Jugendliche lernen das, was ihnen einleuchtet und sie unmittelbar anspricht. Sie lernen, wenn etwas erfahrbar, erlebbar und spürbar…