Reflexion über Kirche und Kommunikation Sinnstiftermag ist ein Zusammenschluss von Zeitanalytikern, Werbern, Designern und Fotografen, die von einer gemeinsamen Beobachtung ausgehen: dem enormen Sinnstiftungspotential der alten und neuen Medien Das Online-Magazin befasst sich mit unterschiedlichen Themen wie – angenommen/abgelehnt –…
Startseite The Council for a Parliament of the World’s Religions was created to cultivate harmony among the world’s religious and spiritual communities and foster their engagement with the world and its guiding institutions in order to achieve a just, peaceful…
Euthanasiemorde als Thema im förder- und inklusionspädagogischen RU Die Schülerinnen und Schüler erleben in einer materialgestützten Erzählung die Geschichte der NS-Euthanasiemorde am Beispiel des Opfers Theodor K. Sie setzen sich in differenzierten Zugängen vertiefend mit dieser Geschichte auseinander, gestalten dazu…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-Impulse 1/2018 Eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema Gott, der Vater wird mit Hilfe eines sich entwickelnden Bodenbildes die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel erzählt. Die Kinder gestalten während der Erzählung das Bodenbild mit und tragen ihre…
Ergebnisse einer US-Studie In der mit selbstironischen Untertönen gewürzten Darstellung der Studie stellen die Autoren sechs Kategorien auf: Anti-Theisten;Die intellektuellen Atheisten;Agnostiker;Agnostiker;Nicht-Theisten;Atheisten auf Ritualbesuch…
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32 Der hier beschriebene Erzählvorschlag war in ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Gebet und zum Theologisieren über Gott eingebettet. Erzählt wird das Gleichnis des verlorenen Sohnes (Lk 15,11-32) mit einem Storybag („Geschichten-Tasche“). Für die Zuhörerinnen…
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32 Die Erzählung des Gleichnisses fand in einer Mittel-/Oberstufe einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung statt. Gerade hier war Lernen mit Kopf, Herz und Hand gefragt. Wie kann ich so erzählen, dass es…
Narrative Theologie für Kinder und mit Kindern im kompetenzorientierten Religionsunterricht Seit Jahrhunderten werden Bibelgeschichten erzählt. Während sich aber die Pädagogik und Didaktik in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert haben, ist die Haltung des Erzählens weitgehend unverändert geblieben: Erzählende übernehmen die…
EKD-Text 123 Die EKD bietet zur Schulseelsorge einen Orientierungsrahmen an, der folgende Abschnitte umfasst: 1. Selbstverständnis 2. Handlungsbereiche 3. Schulischer Kontext 4. Qualifizierung 5. Beauftragung 6. Fach- und Dienstaufsicht 7. Fortbildung und Supervision 8. Verhältnis zu anderen Seelsorgebereichen 9. Finanzierung…