Verfügbarkeit frei zugänglich

Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen

Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten religiösen Didaktik Der vorliegende Beitrag entwirft Grundzüge einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. Kompetenzorientiertes interreligiöses Lernen, so wird argumentiert, sollte angesichts der religiösen und kulturellen Pluralität in Deutschland, Europa und der Welt ausgehen von interreligiösen…

Ist Nächstenliebe möglich?

Versuch einer philosophisch-theologischen Positionsbestimmung Die Klärung der Frage, ob Menschen überhaupt zu altruistischem Handeln fähig oder Handlungen zum Wohle anderer nur Ausformungen eines klug kalkulierenden und weit in die Zukunft zielenden Egoismus sind, hat in den letzten Jahren durch empirische…

Müssen Christen Pazifisten sein?

Wie Gesinnungs- und Verantwortungsethik zusammengehen “Ich würde die Frage gerne mit einem schlichten, lakonischen Ja beantworten. Doch, wie so oft, steckt auch hier der Teufel im Detail. Was sind Christen? Was sind Pazifisten?” Friedensforscher Dr. Wolfgang Sternstein vom Versöhnungsbund sucht…