Kurzfilm, Pro Infirmis auf YouTube, 4′:28” Die Züricher Bahnhofstrasse glänzt in der Vorweihnachtszeit mit schmucken Auslagen. In den Schaufenstern von fünf Modegeschäften sind heute jedoch besondere Schaufensterpuppen mit Behinderung im Einsatz. Die Figuren wurden massstabgetreu als dreidimensionale Abbilder von Miss…
Infoblatt “Konkrete Zahlen darüber, wie viele Menschen sich selbst als Lichternährte verstehen, gibt es nicht …” In der Reihe “Kurzinformation Religion” informiert REMID über die Religionsgemeinschaft”Lichtnahrung”.…
Informationsblatt ‚Christian Science’ (CS) ist der Name einer in den USA gegründeten Religionsgemeinschaft, die im deutschsprachigen Raum als ‚Christliche Wissen-schaft’ bekannt ist. REMID informiert in der Reihe “Kurzinformation Religion”.…
Podcast Worüber reden wir eigentlich, wenn wir “Sekte” sagen? Doch: Was versteht man eigentlich unter einer Sekte? Und was ist eine “religiöse Sondergemeinschaft”? Diese Fragen sollen in der Pilotfolge beantwortet werden. Dies ist die erste Folge der Podcastserie. Dauer: 32…
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) “Die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (HLT), umgangssprachlich „Mormonen“, ist mit heute nach eigenen Angaben 15 Millionen Mitgliedern eine der erfolgreichsten Neureligionen. ..” Im ONLINE- LEXIKON der EZW wird die Geschichte und…
Ein neutestamentlich-religionspädagogischer Dialog Eine anspruchsvolle dialogische Annäherung an die Wahrnehmung Jesu von Martin Rothgangel und Florian Wilk. Der Artikel geht ausführlich auf neutestamentliches Spezialwissen ein. M. Rothgangel interpretiert darüber hinaus die Haltung von Jugendlichen zu Jesus.…
Materialien zur Religionswissenschaft Ausführliche Einführung in die Pessach-Feier durch Alois Payer. Das religiöse Ritual wird in seinen Einzelheiten und Text-Grundlagen beschrieben.…
Kritik der performativen Religionspädagogik Der Religionspädagoge Godwin Lämmermann hat auf Theo-Web eine polemische Kritik der sich “performativ” nennenden “Religionsdidaktik” verfasst. Sein Hauptargument: Der Religionsunterricht darf nicht zum Schauplatz werden, sondern muss Denkort bleiben. Diese sehr lebendige Auseinandersetzung zeigt, dass Religionspädagogik…