Verfügbarkeit frei zugänglich

Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert

Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 7 Dieses Buch wird vom de Gruyter-Verlag komplett zum Lesen zur Verfügung gestellt. Für RL vor allem interessant sind die Kapitel 3. Judenfeindschaft und Sprache: Verbale Macht- und Gewaltausübung 4. Judenfeindliche Steretype und ihre historische Verantwortung…

Anders denken

Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit „Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter/innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld,…

Antisemitismus begegnen

Ein Infofilm über Antisemitismus der bpb Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz bis hin zu körperlichen Angriffen oder dem Anschlag…

No World Order

Wie antisemitische Verschwörungstheorien die Welt verklären Geschichten von Verschwörungen sind integraler Bestandteil der modernen Popkultur. Wenn sie sich jedoch zu Ideologien verhärten, stellen sie Gefahren für demokratische Gesellschaften dar. „Verschwörungsideologien benennen Minderheiten als Sündenböcke für gesellschaftliche und individuelle Probleme. Damit erschaffen…

Bibelauslegung, feministische

WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffsklärung und Horizonte 2. Die Ausgangserfahrung: Die Bibel als Instrument der Unterdrückung und Quelle der Befreiung 2.1. Die Ambivalenzen der Bibel mit Blick auf Frauen 2.1.1. Androzentrismus und…

Flucht als Thema der Bibel, bibeldidaktisch

WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Flucht und Migration als Thema im Religionsunterricht 2. Flucht, Vertreibung, Deportation 2.1. „Ruhe finden“ an einem Ort 2.2. Flucht als schwere Leid- und Krisenerfahrung 3. Ursachen von erzwungener…