Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Rassismus
Rassistisch nennt man enggefasst Ideologien, die Menschen auf Grund biologischer Eigenschaften in Hierarchien einteilen. Weitergefasst werden Menschen auf Grund ihrer Abstammung oder Herkunft bestimmte Merkmale zugeschrieben. Diese werden als kaum veränderbar angesehen und (meist negativ) bewertet.
Die Ankläger rechtfertigen mit ihren verabsolutierenden Verallgemeinerungen fiktiver oder tatsächlicher Unterschiede ihre eigenen Privilegien oder Aggressionen zum Schaden der Opfer.
Im Religionsunterricht wurde das Thema in der Vergangenheit häufig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus oder dem Leben Martin Luther Kings unterrichtet. Durch die Flüchtlingssituation ist das Thema auch in Deutschland wieder aktuell geworden.
Bildquelle: By Bernd Schwabe in Hannover [CC BY-SA 3.0], from Wikimedia Commons
Unterrichtsentwürfe

Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm
Li Hamburg
Unterrichtspraktische Materialien

Dieser Test zeigt Ihnen, ob Sie rassistisch sind
Test einer amerikanischen Studie auf focus.de
FOCUS

Materialien für eine Projektvorbereitung zum Thema Rassismus
Jugend + Bildung

Afrozensus 2020 – Umfrage zum Thema Rassismus
Each One Teach One (EOTO) und Citizens for Europe haben den Afrozensus veröffentlicht.
Mediendienst Integration
Lernort

„AntiAnti – Museum Goes School“ schafft Zugänge zu jüdischer Kultur und Geschichte
Ein Anti-Rassismus Projekt
ufuq.de
Medien

Rassismus im Alltag entdecken - Webcompetentbeitrag vom März 2021
PTI der EKM

Warum gibt es keine „Menschenrassen“ – Tierrassen gibt es doch auch?
Argumente zur Rassismus-Diskussion
SWR
Fachinformation

Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland
Heimatkunde - migrationspolitisches Portal der Heinrich-Böll-Stiftung

Vor Gott sind alle Menschen gleich
Beiträge zu einer rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie
BAG K+R