
Der christliche Glaube hat seine Wurzeln im Leben Jesu, im Tod Jesu und in seiner Auferweckung. An Karfreitag, dem stillsten aller Feiertage, wird an das Leiden und Sterben Christi erinnert. Die Deutungen seines Sterbens sind vielfältig und auch aus diesem Grund ist dieser Themenbereich immer wieder eine große Herausforderung für den Religionsunterricht. Aus diesem Grund ist es eher erstaunlich, dass das Angebot für den Religionsunterricht nicht wirklich groß ist.
Unterrichtsentwürfe Grundschule

Theologisieren mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach – Ein kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf für die Grundschule
RPI der EKKW-EKHN
Anne Klaaßen

ZeitspRUng 2011/2 Jesus Christus: Wer ist dieser?
Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
AKD in der EKBO
Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe

Die Mindmap bietet zunächst Links zu einschlägigen Bibelstellen (auf dem Bibleserver), sodann biblische und theologische Deutungen und Positionen zum Kreuzestod Christi.
Bernd Voigt

Reden von Gott am Beispiel des Kreuzestodes nach Barth, Bultmann und Bonhoeffer
Tabellarischer Vergleich der Staurologien der drei bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
Bernd Voigt
Bilder

Präsentationen
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Andrea Lehr-Rütsche

Ausstellung von Hans Thoman in der Artothek von rpi-virtuell
Artothek, rpi-virtuell
Medien
Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu aus heutiger Perspektive
Vortrag am 01.11.2012, Audio, 1:23':35''
WORTHAUS
Thomas Breuer

Ein merk-würdiger Tod – historische Aspekte der Kreuzigung Jesu
Video vom Vortrag am 6.Juni 2012 in Weimar - Dauer:1:07:06
WORTHAUS
Siegfried Zimmer

Ich bin’s! – Das nächtliche Verhör vor dem Hohen Rat (Mk 14, 53-65)
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Fachinformationen

Erzählungen von Leben, Sterben und Auferstehen Jesu in den Evangelien
RPI Loccum