Videos zu Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam und Juentum Die fünf großen Weltreligionen im Blick: Überall auf der Welt glauben Menschen an etwas – doch an was und wie sie glauben, kann sehr verschieden sein. Die Seite bietet verschiedene kurze Videos,…
hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene…
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2018 Hermeneutische und didaktische Überlegungen zu einer wohlbekannten Schüler(innen)äußerung…
Unterichtseinheit mit Online-Filmclips und Info- / Arbeitsblätter Begleitmaterial mit Kurzinhalt, Einsatzhinweisen, Material- und Arbeitsblättern. Begegnung mit Bildwerken psychisch Kranker (vgl. Doku von Christian Beetz “Zwischen Wahnsinn und Kunst – die Sammlung Prinzhorn” DVD 2010 – Museum im Universitätsklinikum Heidelberg).…
Beschreibung des neu erbauten Museums mit den berühmten Funden aus der Altsteinzeit Hölzerne Jagdspeere, die 300.000 Jahre alt sind, haben die Fundstätte im Braunkohlentagebau bei Helmstedt berühmt gemacht. Das nach modernsten pädagogischen Konzepten eingerichtete Museum mit vielen Exponaten aus der…
Kunstseite für alle Alterstufen Die Museumslupe ist ein digitaler Führer zu Kunst und Kultur für Erwachsene und Kinder. Die Museumslupe stellt Dinge und Orte vor. Klick dich durch und finde dein liebstes Museum, das tollste Objekt oder das aufregendste Kunstwerk.…
Virtueller Besuch von (berühmten) Museen mit Zeitleisten Eine größere Zahl von Museen der Welt bietet virtuelle Rundgänge an, die es ermöglichen, nicht nur religiöse Artefakte anzusehen, sondern die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Religion nachzuverfolgen. Das entsrechende Material kann man sich…
Artikel von Ralf Rogge Der Artikel geht folgenden Fragen nach: Wie viel an Pluralität ist einem Kind zuzumuten und ab welchem Alter? Wie nehmen Kinder religiöse Unterschiede wahr? Wie deuten sie diese Unterschiede? Gibt es alters- und entwicklungsgemäße Formen der…