Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine am 24.02.2022 Am 24.02.2023 jährt sich der Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Aus diesem Anlass finden Sie hier zwei Vorschläge für ein Friedensgebet bzw. eine Andacht mit der Schule oder der…
Jan und Nora stellen große Fragen Zum neuen Jahr machen sich Jan und Nora Gedanken zu den Themen Abschluss und Neustart und entdecken, was die vier Jahreszeiten damit zu tun haben. Die neue Folge von „Jan und Nora stellen große…
Materialien für die Grundschule zum Projekt “Handicap macht Schule” Die Unterrichtsmaterialien für die Grundschule ergänzen das Projekt „Handicap macht Schule“ des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e.V. (wbrs). Sie bieten allen Lehrer:innen, auch ohne die Teilnahme am Projekt, die Möglichkeit ihren…
Wie und warum die Evangelien entstanden sind: Ein Blick in neuere Forschungen Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher…
Ausgehend von Videos des Physikprofessors Ganteför sucht dieses Paper, einen Beitrag zu leisten, jungen Menschen Orientierung zum Thema Klimawandel zu geben. Ganteför erklärt diverse Mechanismen der Weltklimaregulierung gut verständlich und plausibel. Kaum ein Artikel zum Thema weist z.B. einen Beweis…
Handreichung mit religionspädagogischen Impulsen auf dem Weg zum Frieden Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen berichten von ihrer persönlichen christlichen Perspektive auf Frieden und Hoffnung angesichts der aktuellen Situation. Neben friedenstheologischen Beiträgen und der Darstellung einer Religionspädagogik der Hoffnung werden unterrichtspraktische…
Mit einem Podcast die Antwort finden Die Frage, ob das Christentum die beste aller Religionen ist, kann als spannender Ausgangspunkt für ein Gespräch über das Miteinander der Religionen genutzt werden.…
Jan und Nora stellen große Fragen In der nächsten Woche ist Valentinstag – eine Gelegenheit, anderen Menschen zu zeigen, dass man sie gernhat. Aber warum überlegen wir uns nicht zur Abwechslung mal, was wir an uns selbst schätzen? Die neue…
Virtuelle Exkursion in die Moschee Ein Thema des Religionsunterrichts in Klasse 7/8 ist der Islam. Während sich Exkursionen zu Kirchen nahezu überall realisieren lassen, stellt sich ein Besuch einer Moschee gerade in ländlichen Räumen oft schwieriger da. Als Alternative zu…
Podcast über Tagebücher im Nationalsozialismus Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann sich glücklich schätzen, denn man kann einiges…