Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 40-41/2021) Instrumentalisieren deutsche Eliten den Holocaust, um andere historische Verbrechen auszublenden? Fragen der kollektiven Verarbeitung und der Erinnerungskultur werden in der Öffentlichkeit zurzeit vor allem mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen und ihr Verhältnis zum…
Reichhaltige Sammlung von Unterrichtsvorschlägen für die Sekundarstufe Im Rahmen der sächsischen Länderinitiative „Erstellung von Unterrichtsbeispielen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung“ sind mittlerweile über 200 Unterrichtsbeispiele zu den Themenbereichen des Orientierungsrahmens entstanden. Für sächsische Oberschulen und Gymnasien…
Antirassismus als Thema des Evangelischen Religionsunterrichts Weil antirassistische Bildungsarbeit ein stetig relevantes Thema ist, finden Sie hier exemplarische Bildungsformate für Heranwachsende. …
Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu –…
Materialsammlung In einem gemeinsamen Projekt haben die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ entworfen. Das Land Sachsen hat Materialien für diese Bildungsziele entwickelt und online zur Verfügung gestellt.…
Rezension des Buches “Die Moderne im interkulturellen Diskurs Die Autoren aus Europa, Lateinamerika und der Arabischen Welt nehmen den philosophisch geprägten Diskurs über die Moderne so auf, dass sie den eurozentristischen Blick zugrunsten eines erweiterten Verständnisses von Moderne ändern. Dadurch…