Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video)
Ein eindrückliches Video mit einem Zeitzeugen: Der Film “13 Jahre in Angst” lässt im Interview mit dem Zeitzeugen die Geschichte der Judenverfolgung und Judenvernichtung an einer dramatischen Lebensgeschichte deutlich werden. Hinzu kommen weiterführende Hinweise auf die Geschichte des Judentums im Raum Iserlohn (südliches Sauerland). Das hier vorgestellte Material wurde von Schülern der Iserlohner Gesamtschule mitgestaltet.…
Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
Berichte in Filmen, Bildern und Texten von Kindern und Jugendlichen, die während der Zeit des Nationalismus verfolgt worden sind. Die Seite eignet sich hervorragend für Einzelarbeiten am PC. (Man muss sich allerdings etwas durchklicken). Es gibt auch einen Mitmachbereich. Ebenso Hinführungen für die Lehrpersonen. »Du bist anders« war ein Urteil, das die Nationalsozialisten willkürlich über […]…
Nur wenige können noch berichten, was wirklich im Konzentrationslager Auschwitz geschah. In dieser SPIEGEL-Serie erzählen Überlebende von ihrem Leidensweg durch den Holocaust.…
Diese Themenseite der “Süddeutschen” berichtet über aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit dem KZ Auschwitz und über Geschichtliches, so zeigt ein Video die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945.…
“Liegt die Zukunft der Erinnerung in sozialen Netzwerken? Zur Frage des Gedenkens an den Holocaust beantwortet Stephanie Benzaquen Fragen zum Nutzen und Implikationen des Gedenkens via Twitter oder Instagram und zeigt auf, wo sie eine Zusammenarbeit zwischen etablierten Formen des Gedenkens und diesen neuen Formen sieht.” (Bundeszentrale für politische Bildung)…
“Wir haben schon das Tagebuch der Anne Frank gelesen“, so die unwillige Reaktion von Schülern, als der Religionslehrer Texte von Auschwitz-Überlebenden in den Unterricht mitbringt. Repräsentativer Alltag? Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann sagt „Nein“. 65 Jahre nach Kriegsende kann Erziehung nach dem Holocaust in Deutschland ganz anders aussehen!” (EH Freiburg)…
“Der Holocaust-Unterricht in Deutschland wird der multikulturellen Realität im Klassenzimmer nicht mehr gerecht. Wie muss der Geschichtsunterricht verändert werden, um Schüler aus Einwandererfamilien besser zu erreichen?” Artikel von Anja Reiter auf FAZ-online vom 29.1.2015…
“Das zur Verfügung gestellte Lernmaterial ist kostenlos. Es beinhaltet unterschiedliche Themen – ohne den Anspruch zu erheben, alle Aspekte der Zeitgeschichte und der jüdischen Geschichte abdecken zu wollen. Das vorhandene Material bezieht sich sowohl auf die allgemeine Geschichte des Judentums und jüdische Kultur, auf die Zeit des Nationalsozialismus und die Shoa (den Holocaust) als auch […]…
Foto-Sammlung zum jüdischen Leben in Hessen bis ca. 1943
Dieses Internetportal präsentiert Fotos vom Alltagsleben jüdischer Menschen in ihren hessischen Heimatorten in der Familie, in der Schule, in der Nachbarschaft, in Sport- und anderen Vereinen, im Beruf, im religiösen Bereich und im öffentlichen Leben in der Zeit “vor dem Holocaust”. Das Portal zeigt aber auch Fotos zur nationalsozialistischen Verfolgung und vor allem Fotos zu […]…
Holocaust-Gedenkstätten gibt es weltweit. Wo sie sich befinden und weitere Informationen zu den Gedenkstätten können Sie auf dieser interaktiven Weltkarte erkunden.…