Unterschiedliche Meinungen zum Religionsunterricht in der Schule Es geht um nichts Geringeres als um die großen Fragen des Lebens. Aber gehört Religionsunterricht deshalb zwangsläufig zum Bildungsauftrag der Schulen? Und wenn ja, in welcher Form? Anlässlich der Einführung eines islamkundlichen Unterrichts…
Video, 48′:35” Aktuell besuchen etwa 60.000 Schüler_innen den islamischen Religionsunterricht. Die Zahl muslimischer Schüler_innen, die sich das Schulfach wünschen, liegt aber deutlich höher. Vor welchen Herausforderungen stehen die Bundesländer? Über diese Fragen sprechen die Autor_innen der neuen AIWG-Expertise in einem…
Übersicht über den Stand der Entwicklung und Durchführung in den verschiedenen Bundesländern:Qualität, Rahmenbedingungen und Umsetzung Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Universität Frankfurt (M.) hat eine Studie zur Situation islamischen Unterrichts an Schulen in den…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Kristin Merle widmet sich ihrem Thema mit folgenden Abschnitten: 1. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung 2. Strukturwandel der Öffentlichkeit 3. Öffentliche Rekompositionen des Religiösen 4. Kultur der Digitalität 5. Wandel religiöser Kommunikation …
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Moschee im konfessionellen Religionsunterricht”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Einführung 1.1. Islamische Gemeinschaft (Umma) 1.2. Gebetsrichtung (Qibla) 2. Vertiefung: Was ist eine Moschee? 2.1.…
Aus islamischer Perspektive “In dieser gemeinsamen Situation müssen die verschiedenen Religionslehrer sich austauschen und können voneinander lernen. Vielleicht arbeiten sie auch konkret zusammen, wie etwa an der Adolf-Reichwein-Schule in Freiburg, wo ich islamischen Religionsunterricht erteile. Zu Beginn des Religionsunterrichts gibt…
Islamischer Religionsunterricht: Stand der Ausbildung Reinhard Kirste verweist auf grundätzliche Informationen zur Ausbildung von ReligionslehrInnen und Imamen an deutschen Universitäten. Hinweise auf die einzelnen Standorte der Zentren für Islamstudien. Zugleich werden einzelne Stadien zur Entwicklung von Studiengängen im Kontext der…
Vorstellung von Religionsbüchern, Unterrichtsmaterial, Hilfen zur Koran-Lektüre Reinhard Kirste: “Zusammenstellung, Beschreibung und Bewertung von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien, die z.T. für den Islamischen Religionsunterricht erabeitet wurden. Orientierungen auch für die Koran-Lektüre. Diese eignen sich jedoch zum großen Teil auch für den…
Zur Diskussion um Religiöse Lehrerlaubnis “Die islamische Lehrerlaubnis ist gut katholisch”, kolportiert die ZEIT. Der Islam wird nun mangels einer Kirche durch einen “Beirat” vor den Landesregierungen vertreten. Anfang Juni hat das niedersächsische Gremium in einem Vorschriftenkatalog festgelegt, wovon es…
Rezension eines Religionsbuches zum Islamischen RU Im Kontext der islamsichen Religionslehrerausbildung in NRW hat der Leiter der Religiösen Zentrums der Universität Münste, Prof. Mouhand Khorchide, zusammen mit LehrerInnen ein Grundschlbuch für die 1. und 2. Klasse entwickelt, das im Blick…