WiReLex-Artikel Artikel von Claudia Gärtner im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Notwendigkeit einer Hermeneutik des Fremden 2. Hermeneutik des Fremden – Theoriemodelle 3. Didaktische Konsequenzen einer Hermeneutik des Fremden Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis…
Kriterien für Kinderbibeln Vor allem bei Kinderbibeln, aber auch bei gewissen Lehrmitteln oder Unterrichtshilfen, die Biblisches zum Thema machen, ist das Phänomen zu beobachten, dass gerne als biblisch verkauft wird, was nicht unbedingt biblisch ist. Der folgende Beitrag zeigt am…
Rezension zu einem Sammelband – Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und…
Zwischenruf von Andreas Mertin in rpi-impulse 3/2018 Andreas Mertin ist der Ansicht, dass pädagogische Diskussionen um die Digitalisierung der Schulen viel zu schnell auf technische Ausstattun hinauslaufen, statt sich mit digitaler Kompetenz zu beschäftigen. In Bezug auf den Religionsunterricht könnte…
Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen Fachleute aus mehreren Religionsgemeinschaften haben ihre Überlegungen zum Umgang mit Bibel, Tora und Koran zusammengetragen und diskutiert. Chancen und Aufgaben werden auch in interreligiöser Hinsicht thematisiert. Eine Buchempfehlung von Manfred Spieß…
Dossier auf evangelisch.de Alles, was die evangelischen Kirchen tun, muss sich an der Bibel messen lassen. Sie ist die große Offenbarungsquelle des christlichen Glaubens. Hier wird von Gottes großem Heilswerk erzählt. Darum soll jeder Mensch die Chance haben, in der…
Rezension des gleichnamigen Buches von Klaus-Peter Jörns Die Besprechung geht den (kirchenkritischen) Intentionen des Autors für Revisionen im Christentum nach. Diese müssen dazu führen, den Glauben im Blick auf die vielfältige Religionsgeschichte neu zu bedenken und zu formulieren. Es geht…
WiReLex-Artikel Im WiReLex, dem Wissenschaftlich- Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat Wolfgang Hasberg das Thema “Geschichtsbewusstsein” erarbeitet: 1. Geistes- und Geschichtswissenschaft 2. Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen 3. Historische Dimension religiösen Lernens Der Artikel setzt sich gründlich mit den Fragen…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Hermeneutik”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Hinführung 2. Begriff – Definition 3. Geschichte der Hermeneutik 3.1. Von der Hermeneutica Sacra bis zur hermeneutischen Seinsphilosophie…
Bibliolog und die Einsatzmöglichkeiten Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Bibliolog als bibeldidaktischer Zugang in der Spätmoderne 1.1. Bibeldidaktische Herausforderungen … 1.2. … und der Bibliolog 2. Entstehung…