Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in…
Auszug aus Karl Rahners “Grundkurs des Glaubens” (katholisch) Grundkurs des Glaubens: Auferstehung meint von vornherein nicht eine heilsneutrale Bleibendheit der menschlichen Existenz, sondern ihre Angenommenheit und ihr Gerettetsein durch Gott. Auferstehung des “Fleisches”, das der Mensch ist, meint nicht Auferstehung…
Überlegungen zur Bedeutung der Auferstehung “Die biblische Auferstehungsgeschichte ist eine unfassbare Zumutung. Sie verändert unser Leben … Ich glaube die Geschichte übrigens inzwischen auch. Auferstehungen gibt es. … Die Auferstehung ist für mich ein Sinnbild für die Befreiung aus den…
Spirituelle Krisen im Jugendalter Sehr häufig tun Erwachsene kirchliche Glaubensaussagen als „Kinderkram“ ab. Anderen gelingt es, ihren „Kinderglauben“ umzuformen. Entscheidend sind die Erfahrungen im Jugendalter und die Beschäftigung mit gängigen Sinnstiftungskonstruktionen bzw. religiösen Bildungsangeboten. Aus religionspädagogischer Sicht kommt bei der…
Übersicht Die paulinische Pneumatologie (Gal 5,16-26) bietet große Hoffnung, dass das Leben in Christi Händen einen guten Verlauf nehmen kann: Komme was da wolle, angenommen in Christus. Hinweis? Gott geht für mich durchs Feuer bis ans Kreuz. Da kann ich…
Interview auf ZEIT-Campus Gott hat in der Wissenschaft nichts verloren. Oder? Ein Theologe erklärt, ob es einen Gottesbeweis gibt und wie sich die Suche danach verändert hat. Interview mit Dirk Evers, Professor für evangelische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg…
Buchauszug, Richard Schröder Richard Schröder versucht in diesem Buchauszug die Frage zu beantworten, was Religion ist und was es bedeuten würde, wenn es Religion in unserem Land nicht mehr gäbe.…
Theologin ohne Heimat in der Kirche Dorothee Sölle, zu ihren Lebzeiten Vorbild für die einen, für die anderen rotes Tuch. Schriftstellerin und evangelische Theologin ohne Heimat in der Institution Kirche. Eine kleine, zierliche, provokante Frau, deren Sprache ebenso scharf geschliffen…
Eine Einheit für die Konfirmandenarbeit “Ich bin es – komm!“ Mehr sagt Jesus zu Petrus nicht, bevor dieser vertrauensvoll aufs Wasser geht – und angsterfüllt versinkt. Die Erzählung Mt 14,22-33 ist eine dramatische, emotionsgeladene, widersprüchliche und vor allen Dingen „wunderbare“…