Der Begriff der Rechtfertigung in Bonhoeffers Ethik beurteilt vom Begriff der Rechtfertigung bei Bultmann Das Dokument ist eine Tabelle, die sich in vier Aspekte gliedert: Schuldbekenntnis der Kirche (im Dritten Reich, ausgesprochen von Bonhoeffer) Möglicher Einwand (gegen ihr Schuldbekenntnis durch…
Zusammenfassung und Auslegungsbeispiel Um sinnvoll von Gott zu reden, müsse man dieses anthropologisch tun. Das sei zwar Sünde, aber im Glauben gerechtfertigt. Um anthropologisch von Gott zu reden, will Bultmann das NT enmythologisieren. Das bedeutet, dass er die Botschaft des…
Einführung Bonhoeffer redet von Gott, etsi deus non daretur, z.B.: “Von guten Mächten wunderbar geborgen”. In Christi Dasein-für-andere am Kreuz zeigte sich Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart. Als Vorbild eröffne er damit das Dasein-für-andere.…
Die Tabelle vergleicht die drei Theologien anhand der Topoi Theologie, Christologie, Soteriologie, Hamartiologie, Pneumatologie und Eschatologie. Die zweiseitige Übersicht bietet in aller Kürze die wesentlichen Aussagen des Paulus, Bonhoeffers (v.a. seiner Theologie aus der Haftzeit) und Bultmanns (aus seiner Schrift…
Tabellarischer Vergleich der Staurologien der drei bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum Der Gekreuzigte – den einen eine Idiotie, den anderen ein Grund zur Empörung (1 Kor 1,23), meinte Paulus. Immer wieder und bis heutzutage wird über…
Die Bibel warnt davor, sich ein Bild von Gott zu machen – wie also reden von Gott Luther, Barth, Bultmann, Bonhoeffer? Lässt sich Gott beweisen? Lässt sich beweisen, dass man ihn nicht beweisen kann? Nach dem Bedeutsamsten in seinem Leben…