Artikel auf GWUP – Die Skeptiker “Intelligent Design” (ID) heißt die akademisierte Variante der Evolutionskritik, wie sie besonders in den USA, aber auch in Deutschland vertreten wird. Bereits nach außen setzt sich die Bewegung klar vom „klassischen”, religiös motivierten Kreationismus…
Spiegel-Online, 21.02.2013 Ihre letzte Botschaft galt den Eltern: 1943 wurden Hans und Sophie Scholl hingerichtet. Hinter den berühmten Geschwistern stand eine Familie, die sich immer wieder gegen den Krieg und Hitler gestellt hatte – und sie unterstützte die Widerstandskämpfer bis…
Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani zum Kölner Beschneidungsurteil Die Zustimmung zum Kölner Beschneidungsurteil geht über die Vorbehalte gegen das Judentum und den Islam hinaus, sagt der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani.tum und durch den Antisemitismus konstituiert hat.…
Zeitungsbericht Die “Jüdische Allgemeine” berichtet über den Antisemitismus arabischer Sportler. Ein Artikel, der zum Nachdenken über den Geist der oylmpischen Spiele anregt.…
Von abfälligen Äußerungen, brüskierendem Verhalten bis zu massenhaftem Morden – ein Definitionsversuch Aus gegebenem Anlass ist es notwendig, zu erläutern, was unter Antisemitismus zu verstehen ist. Umgangssprachlich versteht man unter Antisemitismus einfach Judenfeindschaft, aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive lässt sich der…
Andacht zu Ostern Gefängnisse sind nie so sicher verriegelt, dass es unmöglich wäre, aus ihnen auszubrechen. Auferstehung verstehen an Hand der Metapher des Ausbruches. Schönberger Hefte 1/2011…
Religionspädagogische Zeitschrift Verschiedene Beiträge zum Thema Religion und Kunst: Inhaltsangabe Editorial (Harmjan Dam) Luther seriell oder: Kunst will erfahren werden (Andreas Mertin) Kunst im Kirchenraum (Markus Zink) Rot wie die Liebe! – Liturgische Farben im Religionsunterricht einer Förderschule (Susanne Stroka)…
Ausstellung Die Ausstellung wird zwei Jahre deutschlandweit auf Tour sein. Angeregt durch das Bundesministerium des Innern spiegelt sie auch Themen und Debatten wider, die im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz diskutiert wurden. Möglichkeit für Videoportraits und Hinweise für Lehrer. Ergänzend…
Interview auf ZEIT-Campus Gott hat in der Wissenschaft nichts verloren. Oder? Ein Theologe erklärt, ob es einen Gottesbeweis gibt und wie sich die Suche danach verändert hat. Interview mit Dirk Evers, Professor für evangelische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg…