Service für Lehrerinnen und Lehrer an den Sekundarstufen von Brot für die Welt Service mit vielen Arbeitsblättern für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen, von Brot für die Welt. “Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde…
Misereor Lehrerforum 4/2015 “Wir sind Teil der Einen Welt. Unsere Erde ist das gemeinsame Haus, in dem wir, Menschen aller Länder und Kulturen, miteinander leben – aufeinander angewiesen, voneinander abhängig, doch leider nicht immer solidarisch. Das Globale Lernen lädt Schülerinnen…
Zeitungsartikel “Der biblische König David war nicht nur Regent und Feldherr, sondern auch Dichter und Liebhaber” – Ein Artikel von Baruch Rabinowitz im Archiv der “Jüdischen Allgemeinen”.…
Zeitschriftenheft Fachzeitschrift der DEAE…
Interview mit dem Philosophen Andreas Urs Sommer auf der ZEIT-Seite “Jung und Gott” Atheisten erhoffen sich keine Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Müssen sie auch nicht. Die Gottesleugnung kann jedoch auch in übertriebenem Dogmatismus münden.…
Eine psychoanalytisch orientierte Religionskritik Online-Version des Buches Gespaltener christlicher Glaube (1974) von Hermann Fischer, das seit der Liquidation des Herbert Reich Verlages vergriffen ist. ISBN 3 7924 0332 3 1974, Herbert Reich Verlag GmbH, Hamburg-Bergstedt…
Didaktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit medialer Religionskritik, Theo-Web 1/2013 Mirjam Zimmermann stellt in diesem Beitrag Beispiele medialer Religionskritik im Bilder-, Kinder- und Jugendbuch, in der Werbung und in Form eines medialen Diskurses zum Thema “Beschneidung” vor und gibt unterrichtspraktische Anregungen.…
Begegnung und Gespräch II/2009, Nr. 115 Überlegungen zum neuen Atheismus von Matthias Wörther mit folgenden Abschnitten: Die Erfahrbarkeit Gottes Schlüsselbegriffe des neuen Atheismus: Geschichte, Evolution, Gehirn und Vernunft Argumentationsorte des Christentums: Gerechtigkeit, Schöpfung, Inkarnation und Offenbarung…
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 66. Jg. H.3. 2014, S. 293 – 297. “Kirche und Schule sind in gewisser Weise entgegengesetzte Institutionen. Während die Schule eine Zwangsinstitution mit dem Ziel individueller Freiheit ist, ist die Ev. Kirche “Kirche der Freiheit”…
Drei Artikel aus den Perspektiven des Judentums, Christentums und des Islams Eine interessante Artikelreihe ist 2015 im ‘Loccumer Pelikan’ erschienen: Aus den Perspektiven des Christentums, Judentums und Islams wurde über die Frage nachgedacht, ob wir alle ‘an denselben Gott’ glauben:…