Veröffentlicht vom Mediendienst Integration, 117 Seiten Was wissen wir über den Islam als Weltreligion und die Muslime, die in Deutschland leben? Wie sind sie organisiert? Und welche Rolle spielen islamisch begründeter Extremismus auf der einen und Islamfeindlichkeit auf der anderen…
Ein friedenstheologisches Lesebuch Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann…
Bericht aus einen internationalen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Artikel in Theo-Web 2019/1 Das hier vorgestellte Forschungsprojekt steht in der europaweiten Diskussion über historische Erinnerung und die Herausforderungen des Antisemitismus heute. Der besondere Schwerpunkt der Studie liegt auf dem…
Interessanter statistischer Überblick über Anzahl, Wachsen und Schrumpfen der Weltreligionen Die Religionen sind auf dem Rückzug, meint man in Deutschland. Doch das Gegenteil ist der Fall: Ein immer größerer Anteil der Weltbevölkerung ist religiös. Vor allem der Islam wächst schnell.…
Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen Vorfälle wie antisemitische Beschimpfungen, makabere ‘Holocaust-Witze’, Hitlergrüße im Klassenzimmer, Demütigungen und Bedrohungen jüdischer Mitschüler und Mitschülerinnen sind längst nicht mehr nur das Problem von Brennpunktschulen. Bei Lehrerinnen und Lehrern, aber auch bei Schulleitungen…
Ein Überblick über das Phänomen, Artikel auf evangelisch.de Wie sind Antisemitismus und Antijudaismus eigentlich definitiert? Worum geht es beim Antizionismus? Und welche Codewörter gibt es für die angebliche jüdische Weltverschwörung? Ein Überblick über das Phänomen Antisemitismus mit folgenden Abschnitten: Definition…
WiReLex-Artikel Prof. Dr. Reinhold Boschki stellt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft das Thema in folgenden Kapiteln dar: 1. Hinführung und Begriff 2. Historische Aspekte 3. Gegenwärtige Formen des Antijudaismus/Antisemitismus 4. Theologische Zurückweisung der Judenfeindschaft und Konsequenzen für die religiöse…
Themenseite der EKD Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht mit vielen anderen in Deutschland für eine auf der unverlierbaren Würde jedes Menschen gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Deshalb kann die EKD sich nicht neutral verhalten, wenn Menschen ausgegrenzt,…
rpi-Info, August 2019 Gute Gründe für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – Eine Argumentationshilfe.…