Lexikonartikel Artikel auf den Seiten der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Name 2. Biblische Überlieferung 3. Lage und Identifizierung 4. Geschichte 4.1. Die altvorderasiatischen Quellen 4.2. Die Ausgrabungen 4.3. Die Siedlungsgeschichte 4.3.1. Das Epipaläolithikum (Mesolithikum) 4.3.2. Das vorkeramische Neolithikum…
Bibelkunde Bibelkundlicher Teil des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft zum Tempel: 1. Salomonischer Tempel 2. Rekonstruktion 3. Ausstattung 4. Nachexilischer Tempel 5. Herodianischer Tempel 6. Zionstheologie…
Lexikonartikel WiBiLex-Artikel auf den Seiten des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Grundsätzliches 2. Synagogen im NT und in der antik-jüdischen Umwelt 2.1. Terminologie 2.2. Ursprünge 2.3. Funktionen 2.4. Ämter 2.5 Archäologische Zeugnisse 2.5.1. Palästina 2.5.2. Diaspora…
Artikel Artikel in der Rubrik “Bibelkunde” des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft.…
Artikel in “Bibel in gerechter Sprache” Artikel von Luise Schrottroff über Pharisäer im Neuen Testament, ihre Beurteilung durch das Christentum und die Frage, ob es auch “Pharisäerinnen” gab.…
Artikel Bibelkunde-Artikel auf dem wissenschaftlichen Portal der Deutschen Bibelgesellschaft.…
Artikel Artikel mit Bildern auf “Land der Bibel” mit allen wichtigen Informationen.…
Eine Anleitung am Beispiel von Sure 19,16-33 Den Koran sollte man sorgfältig und bewusst lesen – ein Buch für den Nachttisch ist er nicht. Wer im Bibellesen geübt ist, profitiert davon auch für das lesen des Korans. Eine Anleitung von…
Lexikonartikel Artikel im Wissenschaftlichen Bibellexikon (WiBiLex) des Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Der Begriff 2. Die Problematik / offene Fragen 2.1. Spannungen im Text und Entstehungshypothesen 2.2. Gattungsfrage 2.3. Theologische und anthropologische Fragen 3. Deutungen der Sündenfallerzählung…
Artikel von Hanna Roose, Loccumer Pelikan 4/2013 “Während biblizistische Zugänge zur Bibel deren Einheit betonen, bietet es sich didaktisch an, die Vielfalt des Kanons zu thematisieren – und zwar auch schon in der Grundschule.”…