
Artikel unter der Rubrik 'kontrovers' im Loccumer Pelikan 4/2019
Tiere christlich bestatten?
Seit Jahren boomt in Deutschland das Geschäft mit Tierbestattungen. Bundesweit entstehen immer mehr Tierfriedhöfe und Tierkrematorien. Ihre Zunahme, ihre Auslastung und die teils opulenten Grabsteine, ja sogar mit Statuen ausgestatteten Grabmäler zeigen, dass es hier einen Bedarf und ein Geschäft gibt. Sollen die Kirchen sich diesem Trend stellen und sich an Tierbestattungen beteiligen? Darf man Tiere christlich bestatten?
Siehe dazu auch folgendes Material:
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2019/4 Loccumer Pelikan: Mensch und Tier
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Betrachtet: Agnus Dei – Lamm Gottes
Der nachösterliche Fischfang – oder: die seltsamste Zahl der Bibel
Die Bedeutung von Ochs und Esel
Ethische Urteilsbildung am Beispiel "Tierversuche"
Filmtipps zum Thema „Mensch und Tier“
Gelesen: Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit
Geliebt, genutzt, gegessen: Eine Einführung in die Tierethik
Hat Gott auch an die Tiere gedacht? – Ein Weg durch die Bibel mit Lieblingstieren.
Mehr als "Verantwortung" und "Mitgeschöpflichkeit"
Moderne Tierhaltung in einer modernen Gesellschaft?
Strukturwandeln in der Landwirtschaft - elementare Klärungshilfe im Blick auf religiöse Bildungsprozesse
Tierbestattungen kein Tabu mehr
Ungeheuer
Von virtuellen Tierfriedhöfen und der Kulturgeschichte der Tierhaltung – Drei Fundstücke aus dem Internet
Wer Haustiere beerdigt, müsste sie auch taufen