
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 34-36/2013) bpb
Freiheit, Gleichheit und “Brüderlichkeit” (Solidarität) sind seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne. Bis heute wirken sie sinnstiftend und geben Orientierung dafür, wie gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Ausgangspunkt politischen Denkens und Handelns ist die unveräußerliche Würde und Autonomie des Menschen. Eine allgemeingültige Definition politischer Grundwerte gibt es indes nicht. Ihre Bedeutung ändert sich nach Zeit und Ort.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ | bpb
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- APuZ: Bildung und Digitalisierung
APuZ: Antisemitismus
APuZ: Holocaust und historisches Lernen
APuZ: Jerusalem
APuZ: Klimadiskurse
APuZ: Menschen mit Behinderungen
APuZ: Menschenbilder
APuZ: Menschenbilder der Moderne
APuZ: Menschenrechte
APuZ: Müll
APuZ: Nation und Nationalismus
APuZ: Rausch und Drogen
APuZ: Rechtsterrorismus
APuZ: Reformation
APuZ: Seuchen
APuZ: Sexismus
APuZ: Soziale Gerechtigkeit
APuZ: Symbole
APuZ: Ungleiche Kindheit
Rassismus und Diskriminierung